
Im Rahmen des Neubaus der sanierungsbedürftigen Berlinertordammbrücke in Hamburg-Borgfelde kommt es im Februar zu erheblichen Verkehrseinschränkungen auf der Bürgerweide. Zwischen dem 15. und 25. Februar 2025 werden an zwei verlängerten Wochenenden Vollsperrungen notwendig, um den zweiten Teil der Brücke zu erneuern. Die Bauarbeiten stellen das größte Brückenbau-Projekt in Hamburg der letzten vier Jahre dar, wie ndr.de berichtete.
Die geplanten Sperrungen erfolgen wie folgt:
- 15. Februar, 22 Uhr bis 18. Februar, 5 Uhr
- 20. Februar, 22 Uhr bis 25. Februar, 5 Uhr
Im Zuge der Bauarbeiten werden insgesamt 39 Stahlträger eingehoben, die jeweils bis zu 22 Tonnen wiegen. Zum Einsatz kommt dabei ein 700 Tonnen tragender Kran. Die Berlinertordammbrücke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung, die täglich von bis zu 70.000 Fahrzeugen genutzt wird.
Umleitungen und Verkehrsbehinderungen
Die Verkehrsbehörde hat ein umfassendes Umleitungskonzept entwickelt. Autofahrer aus dem Südwesten wird geraten, die A7 über Hamburg-Othmarschen oder Hamburg-Bahrenfeld zu nutzen. Für den Verkehr aus dem Süden ist die Freihafenelbbrücke zur Entlastung der A255 und B75 empfohlen. Pendler aus dem Osten sollten die A25, A1 Richtung Lübeck, A24 oder B5 in Betracht ziehen.
Die Behörde warnt vor erheblichen Verzögerungen auf den Umleitungsstrecken, insbesondere während der Rushhour. Es wird zudem empfohlen, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen oder im Homeoffice zu arbeiten. Besonders betroffen von den Einschränkungen ist auch die S-Bahnlinie S1, die an den Sonntagen 16. und 23. Februar unterbrochen wird.
Die Berlinertordammbrücke, die 1902 errichtet wurde, ist über 120 Jahre alt und erfüllt nicht mehr die aktuellen Sicherheitsanforderungen. Der Abbruch und die Erneuerung erfolgen seit Januar 2024 in mehreren Abschnitten, wobei die Fertigstellung des neuen Bauwerks für 2027 geplant ist. Der Gesamtaufwand für das Projekt beträgt 80 Millionen Euro. Ein Teil der Maßnahmen zielt darauf ab, die Verkehrsinfrastruktur in Hamburg langfristig zu modernisieren, um steigenden Verkehrsanforderungen gerecht zu werden, wie entwicklungsstadt.de meldete.