
Katharina Beck, die seit 2021 Bundestagsabgeordnete für Hamburg und Sprecherin für Finanzpolitik der Grünen ist, hat sich in ihrer politischen Laufbahn stark für die Belange von Selbständigen, Handwerksbetrieben und Großunternehmen eingesetzt. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses und stammt aus einer Bäcker-Handwerks-Großfamilie. Beck betont die Notwendigkeit klarer Spielregeln und weniger Bürokratie, um eine zukunftsfähige Wirtschaft zu fördern. In ihrem Austausch mit der Hamburger Wirtschaft besucht sie regelmäßig Unternehmen vor Ort, wie das Abendblatt berichtet.
In ihrer Zeit im Bundestag hat sie umfassende steuerliche Entlastungen für Familien mit mittlerem Einkommen erwirkt und sich für mehrere Entlastungsmaßnahmen eingesetzt. Dazu zählen die Senkung der Energiesteuern, die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten sowie das erhöhte Kindergeld. Beck hat kürzlich auch steuerliche Anreize für den Bau energieeffizienter Mietwohnungen geschaffen und sich für eine Umsatzsteuersenkung auf 0% bei kleinen Solaranlagen stark gemacht. Zu ihren weiteren Engagements zählen der Abbau bürokratischer Auflagen beim Windausbau sowie Initiativen zur Förderung des Klimaschutzes, der Sicherheit, der Chancengleichheit und der Steuergerechtigkeit.
Ziele für die Bundestagswahl 2025
Für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 setzt sich Beck für faire Chancen und eine bessere Lebensqualität aller Menschen in Deutschland ein. Ihr Anliegen umfasst eine gute wirtschaftliche Lage, bezahlbare Mieten und den Schutz der Natur. Dabei legt sie besonderen Fokus auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, darunter Familien in Mietwohnungen, Alleinerziehende sowie Rentner im Eigenheim. Sie hat bereits Maßnahmen zur steuerlichen Entlastung bei Kinderbetreuung und zur Unterstützung beim nachhaltigen Mietwohnungsbau erreicht, wie katharina-beck.de vermerkt.
Beck strebt außerdem nach einer gerechteren Steuerverteilung im Hinblick auf das Gemeinwohl und möchte die Schuldenbremse reformieren, um mehr Investitionen zu ermöglichen. Der Austausch mit Hamburger Unternehmen, einschließlich Start-ups und Handwerksbetrieben, ist für sie von großer Bedeutung, um die dortigen Interessen besser zu vertreten. Sie lädt auch zur Kontaktaufnahme für Küchentischgespräche ein, um direkt mit Bürgern über ihre Anliegen zu sprechen.