Ausführlicher Artikel:
Die Brüder-Grimm-Schule in Eschwege setzt sich stark für die Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. In Jahrgang 7 nehmen alle Klassen am Girls-Boys-Day teil, um Mädchen für typische Männerberufe und Jungen für typische Frauenberufe zu interessieren. Die Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, verschiedene Berufe durch Jobinterviews mit externen Experten kennenzulernen. Im nächsten Jahrgang findet ein zweitägiges Kompetenzfeststellungsverfahren statt, bei dem ein Beobachterteam individuelle Rückmeldungen gibt, um den Schülern zu helfen, ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen.
Im Laufe der Schulzeit können die Schülerinnen und Schüler Praktika in verschiedenen Berufsfeldern absolvieren. Die Schule unterstützt sie bei der Bewerbung und alle Praktikumserfahrungen werden in einer Praktikumsmappe dokumentiert. Durch diese Praktika können die Jugendlichen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, ob der gewählte Beruf für sie geeignet ist oder nicht.
Besonders interessant für die Schülerinnen und Schüler ist ein Praktikum bei der Bundespolizei. Polizeihauptmeisterin Stefanie Schwenk organisiert die Schülerpraktika und freut sich, dass diese nach einer Pause wieder angeboten werden können. Einige Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an einem nachgestellten Einsatz mit Wasserwerfern bei der Bereitschaftspolizei in Duderstadt teilzunehmen. Die Praktika bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Potenziale außerhalb des schulischen Kontextes zu entdecken.
Die Brüder-Grimm-Schule Eschwege bietet zusätzliche Angebote für Hauptschulklassen, darunter eine Werkstattrallye beim Beruflichen Ausbildungszentrum Werra-Meißner-Kreis und Praktikumstage an den Beruflichen Schulen in Eschwege. Es werden auch Besuche im Berufswahlbüro der Schule bei Experten aus der Region angeboten, um Schülerinnen und Schüler über interessante Ausbildungsangebote zu informieren. Zudem werden Bewerbungstrainings mit externen Fachleuten angeboten, um den Jugendlichen Tipps für eine überzeugende Bewerbung und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch zu geben.
Die Brüder-Grimm-Schule setzt sich somit intensiv für eine umfassende Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ihnen bei der Wahl des richtigen Berufs zu helfen.
FAQs:
Welche Maßnahmen ergreift die Brüder-Grimm-Schule Eschwege zur Berufsorientierung?
Die Brüder-Grimm-Schule Eschwege ergreift verschiedene Maßnahmen zur Berufsorientierung, darunter die Teilnahme am Girls-Boys-Day, Jobinterviews mit externen Experten, ein Kompetenzfeststellungsverfahren und Praktika in verschiedenen Berufsfeldern.
Welche zusätzlichen Angebote gibt es für Hauptschulklassen an der Brüder-Grimm-Schule Eschwege?
Für Hauptschulklassen werden eine Werkstattrallye beim Beruflichen Ausbildungszentrum Werra-Meißner-Kreis sowie Praktikumstage an den Beruflichen Schulen in Eschwege angeboten.
Welche Möglichkeiten haben die Schülerinnen und Schüler, um Einblicke in verschiedene Berufe zu bekommen?
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Praktika in verschiedenen Berufsfeldern zu absolvieren. Die Schule unterstützt sie bei der Bewerbung und alle Praktikumserfahrungen werden in einer Praktikumsmappe dokumentiert.
Welche Rolle spielt die Bundespolizei bei den Praktika?
Die Bundespolizei bietet interessante Praktikumsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler. Einige von ihnen hatten die Möglichkeit, an einem nachgestellten Einsatz mit Wasserwerfern bei der Bereitschaftspolizei in Duderstadt teilzunehmen.
Was bietet die Brüder-Grimm-Schule Eschwege noch zur Berufsorientierung an?
Die Brüder-Grimm-Schule bietet Besuche im Berufswahlbüro der Schule bei Experten aus der Region an, um über interessante Ausbildungsangebote zu informieren. Zudem werden Bewerbungstrainings mit externen Fachleuten angeboten, um den Jugendlichen Tipps für eine überzeugende Bewerbung und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch zu geben.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.hna.de