
In der Gemeinde Brodersdorf im Kreis Plön haben die Bürgerinnen und Bürger entschieden: Bei einer Abstimmung über den möglichen Bau eines Windparks im Landschaftsschutzgebiet Hagener Au sprachen sich 208 Wähler gegen das Projekt aus, während lediglich 78 Stimmen dafür abgegeben wurden. Diese Entscheidung stellt einen klaren Ausdruck des Widerstands der Bevölkerung gegen den Windpark dar, dessen Prüfung die Gemeindevertretung in Zusammenarbeit mit einem Investor angestrebt hatte.
Wie NDR berichtete, hatte die Landesregierung im Vorjahr den Weg für das Projekt freigemacht. Dennoch wird am kommenden Mittwoch ein Beschluss erwartet, der das Vorhaben nicht weiter verfolgt.
Hintergrundinformationen zu Windparks
Windenergieprojekte stoßen nicht nur in Brodersdorf auf Ablehnung. In einem aktuellen Informationsblatt wird auf verschiedene gesetzliche Regelungen zur Bürger- und Gemeinschaftsbeteiligung bei Wind- und Solarprojekten in verschiedenen Bundesländern hingewiesen. Laut dem Informationsblatt haben Bürger und Kommunen in verschiedenen Regionen unterschiedliche Ansprüche und Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen.
Das Informationsblatt, veröffentlicht auf der Plattform von Jimdo, gibt darüber hinaus Auskunft über Regelungen zur Bürgerbeteiligung in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen, sowie deren Zeitpläne und finanziellen Angebote für die betroffenen Gemeinden. Solche gesetzlichen Bestimmungen sind entscheidend, um die Akzeptanz und Mitbestimmung der Bevölkerung in der Gestaltung von Energieprojekten zu stärken.