
Am 22. Februar 2025 wurde bekannt, dass die Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel vor Herausforderungen steht, um sich als Exzellenz-Universität zu bewerben. Laut einem Interview mit Vizepräsident Prof. Eckhard Quandt, das von kn-online.de veröffentlicht wurde, scheiterten im Februar 2024 drei Bewerbungen für neue Exzellenzcluster. Um die Bewerbung für 2026 erfolgreich zu gestalten, müssen die bestehenden Cluster, „Roots“ und „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), verlängert werden. Die Cluster wurden im Dezember und Anfang Februar einem internationalen Panel in Bonn vorgestellt, jedoch wurden die Forschungsskizzen knapp nicht zum Vollantrag zugelassen.
Die Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft über die Verlängerung der Cluster erfolgt am 22. Mai 2025. Die Bewerbung für die bestehenden Cluster wurde nicht verändert, und beide Cluster haben einen Forschungszeitraum von sieben Jahren mit Fördermitteln zwischen 70 und 100 Millionen Euro. Prof. Quandt äußerte zudem, dass die Herausforderungen bei den Bewerbungen die Notwendigkeit einer Neukonzeption sowie der bevorstehende Generationswechsel in den Teams umfassen. Eine Nicht-Bewerbung als Exzellenz-Universität wäre für die CAU eine große Enttäuschung und würde alternative Finanzierungsquellen erforderlich machen.
Details zu den Forschungsclustern
Das Cluster „Roots“ beschäftigt sich mit den sozialen, kulturellen und ökonomischen Verbindungen vergangener Zivilisationen. Das Cluster PMI erforscht chronische Entzündungskrankheiten und deren Zusammenhänge. Exzellenz-Universitäten erhalten etwa zehn Millionen Euro jährlich, jedoch sieht sich die CAU im Wettbewerb mit besser finanzierten Hochschulen. Zudem hatte die ehemalige Präsidentin Prof. Simone Fulda das Ziel formuliert, die CAU unter die Top-15 der Hochschulen in Deutschland zu führen, was auch nach ihrem Rücktritt bestehen bleibt. Aktuell hat das Präsidium der CAU die Aufgaben der Präsidentin unter sich aufgeteilt, während Prof. Insa Theesfeld im November 2024 als neue Professorin gewählt wurde.
Außerdem gibt es Kritik am Bewerbungsverfahren, die von Ex-Präsident Lutz Kipp geäußert wurde. Er hat eine Konkurrentenklage eingereicht; das Verfahren ist jedoch noch nicht abgeschlossen. In einem weiteren Schritt hat die CAU eine Bewerbung für den Titel einer Exzellenzuniversität mit dem Titel „Kiel University Interfaces“ eingereicht, die rund 175 Seiten umfasst und inter- sowie transdisziplinäre Projekte beschreibt. Im Erfolgsfall stünden etwa 100 Millionen Euro für die Umsetzung des Konzepts zur Verfügung, wie von uni-kiel.de berichtet wurde.