Plön

Schönkirchen in der Schuldenfalle: 4,5 Millionen Defizit 2025!

Die Gemeinde Schönkirchen sieht sich einem besorgniserregenden finanziellen Defizit gegenüber. Laut einem Bericht von kn-online.de wird für das Jahr 2025 ein Haushaltsdefizit von 4,5 Millionen Euro prognostiziert. Früher als schuldenfrei betrachtet, sind die wirtschaftlichen Rücklagen der Gemeinde mittlerweile nahezu erschöpft. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da Schönkirchen lange Zeit aufgrund seiner hohen Steuereinnahmen aus dem Gewerbegebiet an der B502 als eine der wohlhabendsten Gemeinden im Kreis Plön galt.

Die finanziellen Schwierigkeiten rühren von einer Kombination aus gesunkenen Steuereinnahmen, trotz eines allgemeinen Wirtschaftswachstums, und steigenden Kosten für die Daseinsvorsorge her. Für die Gemeinde ist dies ein ernstes Problem, da sie im vergangenen Jahr erstmals Kredite aufnehmen musste, um erforderliche Ausgaben zu decken. Zu den größten Investitionen zählen ein neues Feuerwehrhaus, dessen Kosten auf 11 Millionen Euro geschätzt werden, sowie Umbaukosten für die Schule, die sich über drei Abschnitte auf etwa 28 Millionen Euro belaufen.

Steigende Schulden und Arbeitsplatzzuwachs

Für das Jahr 2025 wird der Schuldenstand auf 9,9 Millionen Euro steigen. Dies ist eine erhebliche Erhöhung im Vergleich zur Schätzung von etwa 26 Millionen Euro vor einem Jahr. Die Prognose zeigt, dass die Schulden bis 2028 weiter ansteigen sollen, bevor mit einem Abtrag gerechnet wird. Trotz dieser schwierigen finanziellen Lage zeigt sich Bürgermeister Gerd Radisch optimistisch. Er hofft, dass die neugeschaffenen Bedingungen im Gewerbegebiet, das um 10,5 Hektar erweitert wurde, die Steuereinnahmen wieder ankurbeln werden. In der erweiterten Fläche finden Platz für 24 neue Firmen, von denen die meisten bereits mit dem Bau ihrer Einrichtungen abgeschlossen haben. Dies könnte zur Schaffung von 450 neuen Arbeitsplätzen beitragen.

Weitere Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schönkirchen sind die geplante Reaktivierung der Bahnstrecke „Hein Schönberg“ und die Vorbereitung des Bahnhofsvorplatzes am Blomeweg, die ebenfalls für das Jahr 2025 vorgesehen sind.

Die finanziellen Herausforderungen sind jedoch nicht auf Schönkirchen beschränkt. wirtschafts-nachrichten.at berichtet von einer komplexen Gemeindefinanzierung, die viele Kommunen in Österreich unter Druck setzt. Prognosen zeigen, dass etwa jede zweite Gemeinde mit einer negativen freien Finanzspitze rechnen muss. Erforderliche Investitionen, insbesondere im Klimaschutz und im Mobilitätsbereich, stehen auf der Kippe, während die Städte und Gemeinden mit erheblichen Steigerungen bei den Sach- und Personalkosten kämpfen müssen. Bei den kommunalen Finanzen wird eine grundlegende Schieflage und eine Zunahme der Defizite vorhergesagt, was die Handlungsfähigkeit vieler Gemeinden weiter einschränken könnte.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Insolvenz
In welcher Region?
Schönkirchen
Genauer Ort bekannt?
Schönkirchen, Deutschland
Ursache
gesunkene Steuereinnahmen, steigende Kosten für Daseinsvorsorge
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
wirtschafts-nachrichten.at