Cochem-ZellPolitik

Debatten um den geplanten Abriss des Zeller Rathauses flammt wieder in der Moselstadt auf

Artikel: Geplante Rathausabriss in Zell könnte gestoppt werden

In der Moselstadt Zell sorgt der geplante Abriss des Rathauses der Verbandsgemeinde für Aufsehen. Ursprünglich schien das Thema bereits erledigt zu sein, doch nun kommt es erneut aufs Tapet. Ausgelöst wurde die Diskussion durch einen Antrag des Zeller Rechtsanwalts Karlheinz Kirch. Die zuständige Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) hat daraufhin das Gebäude am Corray 1 am 21. September in die Denkmalliste des Kreises Cochem-Zell aufgenommen.

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1912 und wurde im Jugendstil erbaut. Es beherbergte bisher das Rathaus der Verbandsgemeinde Zell. Pläne für einen Abriss und einen Neubau an anderer Stelle waren bereits seit Jahren im Gespräch. Nun scheint der Denkmalschutz dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen zu wollen.

Die GDKE begründet die Aufnahme des Gebäudes in die Denkmalliste damit, dass es künstlerisch, geschichtlich und städtebaulich bedeutsam sei. Das Rathaus repräsentiere den Jugendstil und gehöre zu den wenigen noch erhaltenen Beispielen dieser Stilrichtung in der Region. Es sei daher wichtig, das Gebäude zu erhalten und zu schützen.

Die Entscheidung der GDKE stößt jedoch nicht bei allen auf Zustimmung. Einige Bürger und auch Politiker setzen sich nach wie vor für den Abriss des Rathauses ein. Sie argumentieren, dass ein Neubau an anderer Stelle sinnvoller sei und den Anforderungen der modernen Verwaltungsarbeit besser gerecht werden könne. Die Diskussion um den Abriss des Rathauses spaltet die Bevölkerung.

Wie es mit dem geplanten Abriss letztendlich weitergeht, ist derzeit noch unklar. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe wird sich mit dem Antrag von Rechtsanwalt Kirch auseinandersetzen und eine Entscheidung treffen müssen. Es bleibt abzuwarten, ob das Rathaus tatsächlich den Status eines Denkmals erhält und damit der geplante Abriss gestoppt wird.

FAQs

Was ist der Hintergrund des Artikels?

Der Artikel handelt vom geplanten Abriss des Rathauses der Verbandsgemeinde in Zell. Ein Antrag eines Zeller Rechtsanwalts hat dazu geführt, dass die Generaldirektion Kulturelles Erbe das Gebäude in die Denkmalliste aufgenommen hat.

Siehe auch:   Kritik am geplanten Batteriefabrik-Bau: Anwohner in Dithmarschen fürchten Verlust an Lebensqualität

Wann wurde das Rathaus gebaut?

Das Rathaus wurde im Jahr 1912 im Jugendstil erbaut.

Warum wurde das Rathaus in die Denkmalliste aufgenommen?

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe begründet die Aufnahme des Rathauses in die Denkmalliste damit, dass es künstlerisch, geschichtlich und städtebaulich bedeutsam sei. Es repräsentiere den Jugendstil und gehöre zu den wenigen noch erhaltenen Beispielen dieser Stilrichtung in der Region.

Gibt es Befürworter für den Abriss des Rathauses?

Ja, einige Bürger und Politiker setzen sich nach wie vor für den Abriss des Rathauses ein. Sie argumentieren, dass ein Neubau an anderer Stelle sinnvoller sei und den Anforderungen der modernen Verwaltungsarbeit besser gerecht werden könne.

Wie geht es mit dem geplanten Abriss weiter?

Es bleibt abzuwarten, wie die Generaldirektion Kulturelles Erbe auf den Antrag des Zeller Rechtsanwalts reagiert. Ihre Entscheidung wird darüber entscheiden, ob das Rathaus den Status eines Denkmals erhält und der Abriss gestoppt wird.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.rhein-zeitung.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"