Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld suchen Unternehmen nach Auszubildenden – doch vielen fehlt der Nachwuchs. Dass junge Menschen die Region verlassen oder nicht dorthin ziehen, liegt auch am Strukturwandel. Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld will das ändern: mit dem Videoprojekt “Generation Heimat” und jungen Influencern, die für ihre Region werben. Das Projekt ist beim Ideenwettbewerb “Revierpioniere” ausgezeichnet worden.
In den Werkhallen des Bildungszentrums in Wolfen werden junge Menschen auf die Ausbildung vorbereitet. Die Ausbildung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld soll attraktiver gestaltet werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Trotzdem sind noch Ausbildungsplätze frei.
Die Goitzsche, ein ehemaliges Tagebaurestloch im Landkreis, ist heute ein attraktives Naherholungsziel. Die Region hat jedoch seit der Wende mit Strukturbrüchen zu kämpfen. Jobs gingen verloren und ganze Industrien wurden geschlossen. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld gehört zu dem vom Kohleausstieg betroffenen “Mitteldeutschen Revier”. Die Kreisverwaltung bemängelt, dass es an Menschen fehlt, die in der Region arbeiten und leben möchten.
Um junge Menschen für die Region zu begeistern, hat das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld das Videoprojekt “Generation Heimat” ins Leben gerufen. Dabei sollen junge Influencer auf Plattformen wie Instagram und TikTok ihre Heimatregion zeigen und für sie werben. Das Projekt wurde beim Ideenwettbewerb “Revierpioniere” ausgezeichnet. Es ist Teil einer Initiative zur Förderung des Strukturwandels.
Die Jugendlichen im Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld zeigen Interesse an dem Projekt und möchten ihre Heimatregion attraktiv machen. Sie sollen als regionale Influencer ihre Lieblingsplätze präsentieren, um andere Jugendliche anzusprechen. So sollen junge Menschen dazu ermutigt werden, in der Region zu bleiben und Ausbildungs- und Arbeitsplätze anzunehmen.
Das Bildungszentrum erhält rund 20.000 Euro Fördermittel aus einem Gesamtbudget von einer Million Euro. Mit dem Videoprojekt “Generation Heimat” und der Einbindung junger Influencer hofft man, den Strukturwandel in der Region erfolgreich gestalten zu können. Die Verantwortlichen des Bildungszentrums sind überzeugt, dass die Identifikation junger Menschen mit ihrer Heimatregion dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Das Ziel des Videoprojekts “Generation Heimat” ist es, junge Influencer dazu zu ermutigen, ihre Heimatregion Anhalt-Bitterfeld auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu präsentieren und für die Region zu werben. Dadurch sollen junge Menschen angeregt werden, in der Region zu bleiben und Ausbildungs- und Arbeitsplätze anzunehmen.
Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld suchen nach Auszubildenden, da ihnen der Nachwuchs fehlt. Viele junge Menschen verlassen die Region oder ziehen nicht dorthin, was auch auf den Strukturwandel in der Region zurückzuführen ist.
Der Strukturwandel in der Region Anhalt-Bitterfeld soll unter anderem durch das Videoprojekt “Generation Heimat” bewältigt werden. Junge Influencer sollen ihre Heimatregion auf Plattformen wie Instagram und TikTok präsentieren und für die Region werben. Dadurch sollen junge Menschen dazu ermutigt werden, in der Region zu bleiben und Ausbildungs- und Arbeitsplätze anzunehmen.
Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld erhält rund 20.000 Euro Fördermittel aus einem Gesamtbudget von einer Million Euro für das Videoprojekt “Generation Heimat”.
Das Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld reagiert auf den Fachkräftemangel, indem es das Videoprojekt “Generation Heimat” ins Leben gerufen hat. Durch die Einbindung junger Influencer auf Plattformen wie Instagram und TikTok soll die Region als attraktiver Ausbildungs- und Arbeitsort dargestellt werden, um junge Menschen dazu zu ermutigen, in der Region zu bleiben.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.tagesschau.de
Artikel Der Kampf um die Lufthansa-Maschine "Landshut" ist noch nicht vorbei. Das Flugzeug wurde im Jahr 1977 von palästinensischen Terroristen…
Marlies Plaster wird 100 Jahre alt Marlies Plaster aus Kempten hat kürzlich ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ihre Familie feierte dieses…
Polizei: 57-jährige Frau bei Unfall in Amerang verletzt Eine 57-jährige Frau wurde bei einem Unfall in Amerang (Landkreis Rosenheim) verletzt.…
Situation in Neu-Ulm: Media-Markt bietet jetzt auch Spielwaren an Seit einer Woche können Kunden im Media-Markt in der Neu-Ulmer Glacis-Galerie…
Artikel: Radfahrer überrollt Dreijährigen in Schweinfurt In Schweinfurt, Unterfranken, kam es zu einem schrecklichen Vorfall, bei dem ein Radfahrer mit…
Artikel: Das Reinigungsunternehmen Gastro Gast Gruber spült täglich eine Million Bestecke für das Oktoberfest Die Firma Gastro Gast Gruber aus…