In der Nacht zu Dienstag waren über Leipzig Polarlichter zu sehen. Mehrere Augenzeugen konnten das besondere Spektakel auf Fotos festhalten. Darauf ist ein pinkes Leuchten vor einem nahezu klaren Sternenhimmel zu sehen. Außerdem bot sich Leipzigerinnen und Leipzigern am Montag bereits vor Einbruch der Dunkelheit eine spektakuläre Szenerie: Gleich zwei Regenbögen nebeneinander strahlten vor einem von der untergehenden Sonne gefärbten Wolkenhimmel.
Beide Naturspektakel sind sehr selten zu beobachten. Aber insbesondere Polarlichter sind im mitteldeutschen Raum eine Rarität. Derzeit stehen die Chancen hierzulande jedoch vergleichsweise hoch, da die Sonnenaktivität momentan besonders stark ist. Nach Angaben des amerikanischen Atmosphärendienstes NOAA gab es in der Nacht zu Dienstag einen moderaten Sonnensturm. Das Lichtspiel am Himmel wird durch sogenannte energiereiche Sonnenwindpartikel ausgelöst, die durch Eruptionen auf der Sonnenoberfläche mit hohen Geschwindigkeiten ins Weltall geschleudert werden und auf das Erdmagnetfeld treffen.
Das besondere Licht war gegen 22.30 Uhr im Norden von Leipzig sichtbar, bestätigte auch Peter Schilling von der Sternwarte Schkeuditz. Ganz genau verfolgen lässt sich das Ganze sogar im Nachhinein: Der Hobby-Astronom Henri Schulz filmt von seiner privaten Sternwarte in Kletzen nahe Krostitz aus den Nachthimmel. Zwischen 22.25 Uhr und 22.35 Uhr sei auf dem Video ein schwaches Licht erkennbar.
Bereits im April hatte es in Leipzig und weiteren Regionen Deutschlands Sichtungen von Nordlichtern gegeben. Wie ein Sprecher des Instituts für Solar-Terrestrische Physik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals mitteilte, sind die aktuell vermehrten Sichtungen nicht ganz ungewöhnlich. Etwa alle elf Jahre, in einem sogenannten Sonnenzyklus, gebe es Phasen mit schwacher und mit starker Sonnenaktivität. Das nächste Maximum werde im Jahr 2025 erwartet. Frühling und Herbst sind statistisch gesehen die besten Jahreszeiten, um in Deutschland Polarlichter zu entdecken.
“Es ist selten, dass der so schön ausgeprägt ist”, kommentierte Jens Oehmichen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) außerdem den Doppel-Regenbogen, der sich bereits gegen 19.30 Uhr über Leipzig zeigte. “Das war Glück, dass der von Leipzig aus zu sehen war. Denn dazu muss man in einem günstigen Winkel stehen.” Zu sehen waren alle Spektralfarben des sichtbaren Lichts. Die Regentropfen wirkten wie ein Prisma, worin sich das Licht breche, erklärte der Meteorologe. Weitere Regenbögen seien erst ab Freitag wieder möglich, denn bis dahin bleibe es weitgehend niederschlagsfrei.
Polarlichter sind ein Naturphänomen, das in der Nähe der Pole auftritt. Sie entstehen, wenn energiereiche Sonnenwindpartikel auf das Erdmagnetfeld treffen und dabei leuchtende Farbformationen erzeugen.
Polarlichter sind in Deutschland sehr selten zu sehen. Statistisch gesehen sind die besten Jahreszeiten, um Polarlichter zu entdecken, der Frühling und der Herbst. Ein intensiver Sonnenzyklus alle elf Jahre erhöht die Chancen, Polarlichter zu beobachten.
Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht durch Regentropfen gebrochen wird und dabei die verschiedenen Farben des sichtbaren Lichts sichtbar werden. Unter bestimmten Bedingungen können auch Doppel-Regenbogen entstehen, bei denen zwei Bögen nebeneinander zu sehen sind.
Regenbögen können das ganze Jahr über auftreten, sind aber bei bestimmten Wetterbedingungen wahrscheinlicher. In Deutschland sind Frühling und Herbst die besten Jahreszeiten, um Regenbögen zu beobachten.
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.lvz.de
Bremer Test-Gewächshaus "Eden ISS" kehrt aus der Antarktis zurück Es ist ein bemerkenswertes Ergebnis: Gut eine Tonne Gemüse wurde im…
Fahndung in Planten un Blomen Ein Großaufgebot an Peterwagen ist am Donnerstagnachmittag in die Neustadt gerast. Über Planten un Blomen…
Situation in Hessen: Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus In Hessen mussten Patientinnen und Patienten bisher eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus selbst…
Warnung vor Trickbetrügern in Mecklenburg-Vorpommern Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern warnt die Bevölkerung erneut vor Trickbetrügern, die mit Schockanrufen Geld von…
Deutsche Bahn plant Taktfahrplan nach Vorbild der Schweiz Die Deutsche Bahn hat große Pläne und möchte den Taktfahrplan der Schweiz…
Hilferuf aus den Kommunen: 350 Bürgermeister warnen vor finanziellen Kollaps In einem dringenden Appell an Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) haben…