Digitalisierungsinitiative TechTeens weitet Aktivität im ländlichen Raum aus: von fünf auf 12 Schulen in Leipzig, im Leipziger Land und in Nordsachsen

Die Digitalisierungsinitiative TechTeens hat ihre Aktivitäten im ländlichen Raum ausgeweitet. Ursprünglich war das Projekt in fünf Schulen in Leipzig tätig, nun wird die Initiative auf insgesamt 12 Schulen erweitert, einschließlich des Leipziger Landes und von Nordsachsen. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche im Bereich Programmierung, Webentwicklung, -design und Robotik zu schulen, um die digitale Teilhabe und berufliche Chancengerechtigkeit zu fördern. Die Initiative TechTeens wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert. Neben der SoftwareOne Deutschland GmbH als Initiatorin gehören verschiedene Unternehmen und Einzelpersonen zu den Förderern des Projekts.

Artikel:

TechTeens erweitert Aktivitäten im ländlichen Raum

Die Digitalisierungsinitiative TechTeens hat angekündigt, ihre Aktivitäten im ländlichen Raum auszuweiten. Ursprünglich in fünf Schulen in Leipzig tätig, wird das Projekt nun auf insgesamt 12 Schulen erweitert, darunter Schulen im Leipziger Land und in Nordsachsen. Das Ziel von TechTeens ist es, Jugendliche in den Bereichen Programmierung, Webentwicklung, -design und Robotik zu schulen, um ihre digitale Teilhabe und berufliche Chancengerechtigkeit zu fördern.

Die Initiative wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen und hat sich bereits erfolgreich in Leipzig etabliert. Dank einer Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus kann das Projekt nun auch im Leipziger Land und in Nordsachsen seine Aktivitäten ausweiten. Konkret werden unter anderem die Oberschulen in Borna, Naunhof, Brandis, Trebsen, Torgau, Krostitz und die Goetheschule Mügeln Teil des Projekts sein.

TechTeens wurde von der Comparex AG, heute SoftwareOne, ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist es, Fachkräfte aus der IT- und Elektronikbranche als Mentorinnen und Mentoren für Leipziger Oberschulen zu gewinnen und Jugendlichen aus chancenschwächeren Elternhäusern den Zugang zur digitalen Bildung zu ermöglichen. Die SoftwareOne Deutschland GmbH ist seit der Gründung des Projekts eine verlässliche Förder- und Mentoring-Partnerin.

Die Projektleiterin von TechTeens, Patricia Fedorov, äußerte sich erfreut über die Ausweitung der Aktivitäten in den ländlichen Raum. Sie betonte die Bedeutung der neuen Partnerschulen und die Unterstützung durch Unternehmen, die sich im Rahmen von Volunteering- und Mentoring-Angeboten engagieren wollen. Firmen und Personen, die Interesse haben, das Projekt in Leipzig, im Leipziger Land, in Nordsachsen oder auf digitalem Wege zu unterstützen, können sich bei Patricia Fedorov per E-Mail melden.

TechTeens wird nicht nur von Unternehmen unterstützt, sondern auch von Freelancern und Studierenden. Aufgrund des Wachstums sucht die Initiative bundesweit nach weiteren Unternehmen und Personen, die sich für junge Menschen engagieren möchten.

Das Projekt TechTeens ist ein Projekt der gemeinnützigen Initiative JOBLINGE, das darauf abzielt, digitale Kompetenzen bei Jugendlichen unabhängig von ihrem familiären Hintergrund und technischem Know-how zu fördern. In Kooperation mit der Stadt Leipzig und unterstützt von der JOBLINGE gAG Leipzig begleiten lokale IT- und Kreativunternehmen ein Jahr lang Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen bei der Entwicklung einer digitalen Lösung.

Die Vision von TechTeens ist es, Jugendlichen eine digitale Teilhabe zu ermöglichen und soziale Chancengleichheit durch Medienkompetenz und digitale Fähigkeiten zu schaffen. Das Projekt wurde für seinen innovativen Bildungsansatz bereits mit dem Leipziger Zukunftspreis 2022 in der Kategorie “Engagiert in Leipzig” ausgezeichnet. Die Stadt Leipzig und das Sächsische Staatsministerium für Kultus fördern das Projekt, während die SoftwareOne Deutschland GmbH als Initiatorin und die Sage Group als Förderpartner dem Projekt zur Seite stehen.


FAQs

Was ist das Ziel der Digitalisierungsinitiative TechTeens?

Das Ziel von TechTeens ist es, Jugendliche im Bereich Programmierung, Webentwicklung, -design und Robotik zu schulen, um ihre digitale Teilhabe und berufliche Chancengerechtigkeit zu fördern.

Wie wird TechTeens finanziert?

TechTeens wird unter anderem durch eine Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus finanziert. Zudem engagieren sich verschiedene Unternehmen und Organisationen als Förderer und Mentoren.

Wer kann sich bei TechTeens engagieren?

TechTeens sucht sowohl nach Unternehmen als auch nach Freelancern, Studierenden und weiteren Personen, die sich im Bereich digitale Bildung für Jugendliche engagieren möchten.

In welchen Regionen ist TechTeens aktiv?

Ursprünglich in Leipzig gestartet, hat TechTeens seine Aktivitäten nun auch ins Leipziger Land und nach Nordsachsen ausgeweitet.

Wie lange begleitet TechTeens Schülerinnen und Schüler?

TechTeens begleitet Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen ein Jahr lang bei der Entwicklung einer digitalen Lösung.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.lifepr.de

Aktie
wom87

kürzliche Posts

Apfelfest im Obstsortenerhaltungsgarten in Haberland – Heimat für alte und unbekannte Obstsorten

Artikel: Neuer Obstsortenerhaltungsgarten in Haberland Am 8. Oktober veranstalten die Gartenbauvereine des Berchtesgadener Lands ein Apfelfest im Obstsortenerhaltungsgarten in Haberland.…

22. September 2023

Brüder erhalten 1,5 Jahre Freiheitsstrafe für brutale Körperverletzung auf Drachselsrieder Kirwa

Artikel Die beiden Brüder, die sich vor dem Amtsgericht Viechtach wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten mussten, wurden zu einer Freiheitsstrafe von…

22. September 2023

“Neuer Name für historisches Gelände in Coburg: Der Bereich zwischen Max-Brose- und Bamberger Straße wird nun intern als “Max-Brose-Gelände” bezeichnet

Artikel Neue Bezeichnung für einen Bereich in Coburg Die Stadt Coburg hat beschlossen, einen Teilbereich zwischen der Max-Brose- und Bamberger…

22. September 2023

Strategische Entwicklung in der Gemeinde Otzing: Zukunftsplanung für ein lebendiges und multifunktionales Zentrum in der Ortsmitte

In der Gemeinde Otzing haben der Bürgermeister Johannes Schmid und der Gemeinderat ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) eingeführt. Das ISEK…

22. September 2023

Chlorgas-Alarm am Pumpwerk Bernau löst Großeinsatz aus

Großeinsatz am Pumpwerk Bernau aufgrund erhöhter Chlorgaskonzentration Am Donnerstagmorgen löste ein Alarm am Pumpwerk Bernau zwischen Giengen und Herbrechtingen einen…

22. September 2023

20-Jähriger trotz Platzverweis nicht zu stoppen: Aggressiver Vorfall in Unterkunft in Wallersdorf

20-Jähriger trotz Platzverweis aggressiv: Nacht in Arrestzelle Am Mittwochvormittag ereignete sich in Wallersdorf ein Vorfall, bei dem ein 20-jähriger Mann…

22. September 2023