Schleswig-Holstein

Enthüllt: Große Menge an Munition aus dem Zweiten Weltkrieg in der Lübecker Bucht entdeckt – Neueste Forschungsergebnisse des Kieler Geomar

In der Lübecker Bucht gibt es schätzungsweise 50.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Seit 2018 kartieren die Geologen vom Kieler Geomar diese Altlasten. Mit Hilfe von autonom fahrenden Unterwasserdrohnen werden hochauflösende Fotos vom Meeresboden gemacht, aus denen eine fotogrammetrische Rekonstruktion entsteht. Das Forschungsschiff “Alkor” ist mit modernster Technik ausgestattet und ermöglicht den Experten die Live-Beobachtung der Aufnahmen. Mit einem ROV, einem ferngesteuerten Fahrzeug, das an die “Alkor” angeschlossen ist, können Objekte in 40 Metern Tiefe geortet werden. Die Geologen entdecken in den Aufnahmen große Bomben, von denen einige anscheinend schon an- oder durchgerostet sind. Seit 2018 nehmen sie Wasserproben, in denen sie geringe Mengen an Sprengstoff nachweisen. Mit dem Unterwasserfahrzeug “Blaubär” können sie nun das Wasser direkt neben offenem Sprengstoff untersuchen und den Lösungsprozess des Sprengstoffs ermitteln. Es werden mehr Munition und Munitionsfelder in der Lübecker Bucht entdeckt als erwartet. Es existieren mehr als 250 Munitionsfelder in der Lübecker Bucht, von denen bislang nur ein kleiner Teil kartiert wurde. Im kommenden Jahr sollen die ersten Teile der Munitionsaltlasten aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen werden.

FAQs

Was befindet sich in der Lübecker Bucht?

In der Lübecker Bucht befinden sich schätzungsweise 50.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg.

Wie werden die Altlasten in der Lübecker Bucht kartiert?

Seit 2018 kartieren Geologen vom Kieler Geomar die Altlasten mit Hilfe von autonom fahrenden Unterwasserdrohnen, die hochauflösende Fotos vom Meeresboden machen.

Welche Gefahren bestehen durch die Munition?

Einige der Bomben in der Lübecker Bucht sind schon an- oder durchgerostet und können gefährlich sein.

Wird der Sprengstoff aus den Bomben freigesetzt?

Ja, in Wasserproben wurden geringe Mengen an Sprengstoff nachgewiesen. Mit dem Unterwasserfahrzeug “Blaubär” kann das Wasser direkt neben offenem Sprengstoff untersucht werden, um den Lösungsprozess des Sprengstoffs zu ermitteln.

Siehe auch:   Historische Schätze entdeckt: Archäologische Sensation in der Antike-Stadt Pompeji

Wie viele Munitionsfelder gibt es in der Lübecker Bucht?

Es gibt mehr als 250 Munitionsfelder in der Lübecker Bucht, von denen bislang nur ein kleiner Teil kartiert wurde.

Wann sollen die ersten Teile der Munitionsaltlasten geborgen werden?

Im kommenden Jahr sollen die ersten Teile der Munitionsaltlasten aus dem Zweiten Weltkrieg in der Lübecker Bucht geborgen werden.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.ndr.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"