KulturOstholstein

Echt-Eis statt Kunst-Eis: Ostholstein setzt auf Schlittschuhvergnügen in Grömitz und Scharbeutz

Grömitz und Scharbeutz eröffnen Eisbahnen in Ostholstein

In diesem Winter können Eislaufbegeisterte in Ostholstein in den Städten Grömitz und Scharbeutz ihre Runden auf dem Eis drehen. Die Eisbahnen werden voraussichtlich Mitte November eröffnet. Sowohl Grömitz als auch Scharbeutz setzen dabei auf echtes Eis und bieten den Besuchern somit ein authentisches und traditionelles Eislaufvergnügen.

Besonders Scharbeutz möchte seinen Gästen etwas Besonderes bieten und plant, einen Rundlauf durch den Kurpark anzulegen. Damit sollen die Besucher eine einzigartige Erfahrung machen können und nicht nur auf der Eisfläche ihre Runden drehen, sondern auch die schöne Umgebung des Kurparks genießen können.

Es gibt allerdings auch Alternativen zum echten Eis, wie zum Beispiel Kunst-Eis. Warum sich die beiden Städte dennoch für echtes Eis entschieden haben und was gegen die Kunst-Eis-Variante spricht, wird im Artikel nicht näher erläutert.

FAQs

Was bieten Grömitz und Scharbeutz den Eislaufbegeisterten in Ostholstein?

Grömitz und Scharbeutz eröffnen Eisbahnen, wo Besucher ihre Runden auf dem Eis drehen können.

Worauf setzten Grömitz und Scharbeutz in diesem Winter?

Beide Städte setzen auf echtes Eis und bieten den Besuchern somit ein authentisches Eislaufvergnügen.

Was plant Scharbeutz, um den Besuchern etwas Besonderes zu bieten?

Scharbeutz plant einen Rundlauf durch den Kurpark, damit die Besucher nicht nur auf der Eisfläche ihre Runden drehen, sondern auch die schöne Umgebung genießen können.

Gibt es auch Alternativen zum echten Eis?

Ja, es gibt auch Kunst-Eis als Alternative. Warum sich die Städte dennoch für echtes Eis entschieden haben, wird im Artikel nicht erklärt.


Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.ln-online.de

Siehe auch:   Der Aufstieg der nachhaltigen Landwirtschaft: Nachbarschaftsgartenprojekt in Berlin setzt ein Beispiel für ökologischen Anbau und Gemeinschaftsengagement

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"