“Das Boot”-Zeitzeuge Friedrich Grade stirbt mit 107 Jahren
Ein Zeitzeuge des aus dem Spielfilm “Das Boot” bekannten U-Bootes U96 ist tot: Der frühere Marineoffizier Friedrich Grade starb im Alter von 107 Jahren, wie am Dienstag das Seniorenheim in Bornheim bei Bonn bestätigte, in dem er zuletzt gelebt hatte. Grade wurde in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) geboren. Im zweiten Weltkrieg war er als Technischer Ingenieur bei der Kriegsmarine unter anderem auf dem U-Boot U96 eingesetzt.
Landeshauptstadt hat nun 250.000 Einwohner
Seit Dienstag wohnen offiziell 250.000 Menschen in der Landeshauptstadt Kiel. Das sind so viele wie seit 1980 nicht mehr. Als Gründe nennt die Stadt die attraktive Lage Kiels an der Ostsee und das vielfältige Hochschul-, Arbeits- und Freizeitangebot, aber auch die Zuwanderung. Rund 15 Prozent der Bevölkerung sind Ausländer, vor allem aus Syrien, der Türkei und der Ukraine. Die Stadtverwaltung hofft nach eigenen Angaben, in Zukunft noch mehr dringend benötigte Fachkräfte anzuziehen. Sie stellt sich auf ein weiteres Bevölkerungswachstum auf 260.000 Menschen bis 2031 ein.
Schwarzbuch: Bund der Steuerzahler kritisiert Fahrradstellplatz in Rendsburg
Der Bund der Steuerzahler hat am Dienstag das Schwarzbuch 2023/24 veröffentlicht. Darin werden jährlich Steuergeldverschwendungen thematisiert. So wurden in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) beispielsweise 175.000 Euro für eine kaum genutzte Fahrradstellplatzanlage ausgegeben. Aloys Altmann vom Bund der Steuerzahler Schleswig-Holstein sagte: “Besonders der teure Koalitionsvertrag von CDU und den Grünen ist ein Problem.” Bisher seien die öffentlichen Finanzen mit beiden Händen aus dem Fenster geworfen worden. Dies könne keine langfristige Lösung sein, so Altmann weiter.
Kiel: Keine Fernwärme für 1.000 Haushalte
In Kiel-Mitte haben voraussichtlich 1.000 Haushalte ab Mittwochmorgen keine Fernwärme. Davon betroffen seien auch Firmen und andere Institutionen, so die Stadtwerke Kiel in ihrer Mitteilung. Der Grund für die Abschaltung ist eine Erweiterung der Fernwärmeinfrastruktur in der Johann-Meyer-Straße. Dazu wird ein sogenannter Abzweig durchgeführt. Die Stadtwerke versichern, dass die Trinkwasserversorgung stabil bleibt, auf Warmwasser müssen Kieler in dem Bereich verzichten. Die Arbeiten am Fernwärmenetz werden voraussichtlich bis Donnerstagmorgen dauern.
Kiel: Bildungszentrum erhält Arbeitgeberpreis
Das Regionale Bildungszentrum (RBS) am Schützenpark in Kiel ist mit dem Arbeitgeberpreis der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ausgezeichnet worden. Das RBZ erhält den Preis laut BDA in der Kategorie Bildung unter anderem, da die Lernenden in zahlreichen Projekten ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit vermittelt bekommen. Des Weiteren kümmert sich ein Team aus Mitarbeitenden auf dem Gelände des Bildungszentrums um nachhaltige Projekte, wie zum Beispiel insektenfreundliche Bepflanzungen. Der Arbeitgeberpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Kiel: Marine testet Vier-Tage-Woche
Bei der Marine in Kiel laufen seit diesem Monat zwei bundesweit einmalige Pilotprojekte: Zum einen wurde eine Vier-Tage-Woche während der Liegezeiten im Hafen eingeführt. Damit sollen laut Marine die Überstunden abgebaut werden, die von den Soldaten während der Zeit auf See gesammelt werden. Außerdem dürfen die Soldaten erstmals seit 2016 wieder an Bord der Schiffe übernachten. Die Marine hofft nach eigenen Angaben, durch die beiden Pilotprojekte attraktiver zu werden. Beide Projekte laufen bis März.
Land verlängert Bäderregelung für Tourismusorte
Die Bäderregelung in Schleswig-Holstein wird bis Mitte Dezember 2028 verlängert. Dies hat Tourismusminister Claus Ruhe Madsen (CDU) am Montag bekannt gegeben. Damit dürfen auch in Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in Zukunft während der Saison die Geschäfte an Sonn- und Feiertagen für sechs Stunden öffnen. Stefan Borgmann, Geschäftsführer der Eckernförde Touristik und Marketing GmbH, sagte: “Das ist eine sehr wichtige Entscheidung, weil wir als Kurort für sowohl die Einheimischen als auch die Umgebung, als auch für Touristen ein wichtiger Anlaufpunkt sind was die Erholung betrifft.”
A7: Zeugen nach Steinwurf gesucht
Nach einem Steinwurf auf ein Auto auf der A7 sucht die Polizei Neumünster nun Zeugen. Den Angaben zufolge wurde bereits am Sonntagmittag der Pkw eines 55-Jährigen und seiner 45-jährigen Beifahrerin getroffen, nachdem sie unter der Br
Gefundene Quellen für diesen Artikel: 4
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen und Factcheck: www.ndr.de