
Am 9. Februar 2025 fand in der Seehundstation Friedrichskoog, im Kreis Dithmarschen, die Auswilderung der ersten vier Kegelrobben (Heuler) der Saison statt. Die frisch geborenen Robben mit den Namen Frederike, Marie, Jutta und Pin wurden in den Nationalpark Wattenmeer entlassen, nachdem sie zwischen November und Dezember 2024 von der Helgoländer Düne in die Auffangstation gebracht worden waren. Sie wurden dort aufgenommen, weil sie ohne menschliche Hilfe nicht überlebensfähig gewesen wären.
Aktuell warten in der Seehundstation Friedrichskoog noch 26 weitere Heuler auf ihre Auswilderung. Die Zahl der Kegelrobben in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere auf Helgoland, wo in diesem Jahr über 1.000 Robbenbabys zur Welt gekommen sind. Die Seehundstation hat derzeit viele Tiere untergebracht, während die Ursachen für die Zunahme weiterer Ermittlungen bedürfen.
Information zur Rettung und Pflege der Kegelrobben
Für den Fall, dass Besucher einer allein liegenden Robbe begegnen, ist es wichtig, einen angemessenen Abstand zu halten und die Tiere nicht anzufassen. Stattdessen sollten Seehundjäger, die Polizei oder direkt die Seehundstation benachrichtigt werden. Die Empfehlungen zur Verhaltensweise bei Begegnungen mit Robben sind klar definiert. Zudem gibt es Hinweise zur selbstständigen Fortbewegung abgestillter Kegelrobbenschüler in der Nordsee.
Zusätzlich berichtete die Seehundstation Friedrichskoog über die ersten Kegelrobben der Geburts-saison 2023/2024. Toni und Hätti, die Ende November 2023 vom Seehundjäger Michael Janßen auf Helgoland geborgen wurden, hatten bei ihrer Abschlussuntersuchung ein Gewicht von 36 kg und 41,7 kg. Diese Tiere haben sich mittlerweile so gut entwickelt, dass sie am 27. Januar 2024 in das nahegelegene Naturschutzgebiet ausgewildert werden konnten. Derzeit sind in der Station 34 weitere Kegelrobben-Jungtiere untergebracht, da die Geburtenzeit sich dem Ende zuneigt, jedoch weiterhin neue Robben geboren und verletzte oder geschwächte Tiere aufgefunden werden.
Die Beobachtung und der Schutz dieser einzigartigen Meeressäugetiere sind unerlässlich, um ihren Erhalt zu unterstützen. Um den Kegelrobben in der Natur eine sichere Rückkehr zu ermöglichen, sind strenge Richtlinien zur Interaktion mit diesen Tieren unbedingt zu befolgen, um ihre Population langfristig zu sichern.