
Die Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) besucht den Kindergarten in Weddingstedt, um Kindern das richtige Sortieren von Abfällen näherzubringen. Ziel dieser Initiative ist es, die Kleinen für den verantwortungsbewussten Umgang mit Müll zu sensibilisieren und die Umwelterziehung zu fördern. Wie Boyens Medien berichtete, wurden die Kinder über die verschiedenen Mülltonnen informiert, die sie von zu Hause kennen, jedoch oft nicht wissen, welches Produkt in welchen Mülleimer gehört.
Die Kinder hatten sich bereits mehrere Wochen mit dem Thema „Müll“ auseinandergesetzt und konnten der Umweltbildnerin Katrin Martens viel über das richtige Sortieren erzählen. Ein Highlight der Veranstaltung war der Besuch eines Müllwagens, bei dem die Kinder die Entleerung der Biotonne beobachten und das Führerhaus besichtigen konnten. Zukünftig ist ein weiterer Besuch beim Umwelttheater der AWD geplant, wo die Kinder die Figur Eule Sonja kennenlernen werden.
Wichtigkeit der Mülltrennung im Kindergarten
Im Jahr 2023 produzierten die Deutschen etwa 427,5 Millionen Tonnen Abfall, wovon 40 Prozent recycelt wurden, so die Informationen von Pro Kita Portal. Die Sensibilisierung von Kindern für den richtigen Umgang mit Müll ist in diesem Kontext von großer Bedeutung. Mülltrennung und Umwelterziehung, einschließlich des Themas Lebensmittelverschwendung, spielen eine zentrale Rolle.
Im Kindergarten sollte eine spielerische Herangehensweise verwendet werden, um Kinder für die Mülltrennung zu begeistern. Unterschiedliche Mülltonnen haben verschiedene Farben, deren genaue Bedeutung regional variieren kann. Beispiele sind die gelbe Tonne für Plastik und Metallverpackungen, die blaue Tonne für Papier und Pappe sowie die braune Tonne für kompostierbare Abfälle. Um für die Mülltrennung zu sensibilisieren, können praktische Übungen und Spiele eingesetzt werden, was eine frühzeitige Bildung über Recycling und nachhaltiges Verhalten bei Kindern fördert.