
Am 13. Januar 2025 fand im Restaurant Am Wasserturm der maritim gestaltete Eisbrecher-Abend statt, zu dem Kurt-Ewald Finke, der Vorsitzende der Marinekameradschaft (MK) Heide, eingeladen hatte. Der Abend brachte zahlreiche ehemalige und aktive Marinesoldaten aus verschiedenen Bereichen zusammen und bot eine Plattform für den Austausch von Erlebnissen und Geschichten.
Die Teilnehmer, die allesamt einen Marine-Hintergrund hatten, kannten sich teils aus der Schulzeit oder durch gemeinsame Aktivitäten wie Musizieren und Mitgliedschaften in Reservisten- und Marinekameradschaften. Finke hob hervor, dass der Abend eine Gelegenheit bot, „fascinierende Geschichten und interessante Menschen“ zu treffen. Unter den Anwesenden befanden sich unter anderem U- und Schnellboot-Fahrer, Marineflieger, Besatzungsmitglieder des Schulschiffs Deutschland sowie weitere Marinesoldaten und Zivilangestellte.
Erfahrungen und Begegnungen
Besonders eindrucksvoll war, dass beispielsweise Thomas Schtolz und Thies Paulsen gemeinsam mit Flottendienstbooten zur See gefahren waren, sich jedoch erst beim Eisbrecher-Abend trafen. Auch drei Gäste, die zur gleichen Zeit auf dem Schulschiff Deutschland dienten, hatten sich zuvor nie begegnet. U-Bootfahrer Thomas Däche von der MK Heide teilte seine Erfahrungen mit den Anwesenden.
Eingebettet in den Abend war auch eine kulinarische Komponente: Es wurde ein Mittelwächter angeboten, eine warme Kleinigkeit, die vor der „Hundewache“ von 0 bis 4 Uhr serviert wird. Maren Nagel berichtete über ihre Arbeit im Büro der Fischereiaufsicht Büsum sowie an Bord, wo sie mit der Wasserschutzpolizei zusammenarbeitet, um für Ordnung auf dem Wasser zu sorgen. Der Abend endete mit der Rückkehr der Teilnehmer an ihre Heimatstandorte und stellte somit einen gelungenen Beitrag zur Pflege der Kameradschaft dar.
Darüber hinaus publizierte die Marinekameradschaft TEGETTHOFF den Bordbrief XXXV, in dem auf die Seefahrtsgeschichte und die letzten Monate zurückgeblickt wird. In dem Bericht werden zudem interessante Lebensläufe vorgestellt und seebezogene Neuerungen sowie Ausblicke für Mitglieder und maritime Interessierte hervorgehoben. Ziel ist es, die Tradition der ‚Österreichischen Marinen‘ aufrechtzuerhalten und deren Verdienste zu würdigen, wie a berichtete.