Dithmarschen

Natur trifft Tourismus: Föhr setzt auf nachhaltige Konzepte!

Am 28. Dezember 2024 fand auf Föhr die Fachtagung „Natur und Tourismus“ statt, an der rund 80 Teilnehmende teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von einem Team bestehend aus Dr. Sabrina Seeler von der FH Westküste, Frank Ketter von der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Anja Szczesinski vom WWF Deutschland, Martin Rimmler von der Nationalparkverwaltung sowie Sabine Graetke von Dithmarschen Tourismus.

Der Fokus der Tagung lag auf der Verbindung von Natur und Tourismus im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, welches sowohl als Nationalpark als auch als Weltnaturerbe geschützt ist. Während der Diskussionen wurden verschiedene Ansätze erörtert, um Naturschutz und Tourismus besser in Einklang zu bringen. Jochen Gemeinhardt präsentierte die Auszeichnung „Föhr green“ für nachhaltige Betriebe. Zudem wurde das Interreg-Projekt VaBene vorgestellt, das Initiativen wie die Anti-Müll-Kampagne „Nimm drei, sei dabei!“ sowie Ausbildungsangebote für Nachhaltigkeits-Guides inkludiert.

Nachhaltigkeit im Tourismus

Ein neuer Nachhaltigkeitsleitfaden wurde von Dithmarschen Tourismus vorgestellt, während ein Bericht über das „Haedi“-Nachhaltigkeitsfestival in St. Peter-Ording präsentiert wurde. Das Thema der Tourismusakzeptanz wurde ebenfalls behandelt, mit Beiträgen von Dr. Sabrina Seeler und Studentinnen der FH Westküste. Matthias Pens, vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, stellte die Dialogkampagne „IdeenMachenTourismus“ vor. Zudem wurde die neue Online-Buchbarkeit der Angebote der Schutzstation Wattenmeer durch Björn Marten-Philipps vorgestellt.

Ein Rückblick von Dr. Hans-Ulrich Rösner zeigte die Annäherungen zwischen Naturschutz und Tourismus in den letzten Jahrzehnten auf. Ein weiterer Vortrag von Madita Brenker behandelte die Normalisierung von Nachhaltigkeit im Tourismus. Die Veranstalter zogen eine positive Bilanz und betonten den ideenreichen Austausch sowie die vielversprechenden Perspektiven, die sich aus der Tagung ergaben. Präsentationen der einzelnen Beiträge sind auf der Nationalpark-Website verfügbar.

In Schleswig-Holstein nutzen jährlich rund eine Million Gäste die Angebote zum naturnahen Erleben, wie der WWF berichtete. Im gesamten Wattenmeer sind es mindestens 2,5 Millionen Gäste, die an einem intakten Ökosystem interessiert sind. Naturschutzverbände, Nationalparkverwaltungen und engagierte Menschen setzen sich aktiv für die Förderung von Naturerlebnissen und naturfreundlichem Verhalten ein.

Der WWF führt verschiedene Maßnahmen durch, um die Probleme des Überbesuchs und störender Freizeitaktivitäten zu adressieren. Seit 2014 besteht eine gemeinsame Tourismusstrategie der drei Wattenmeerstaaten, die sich für eine nachhaltige Entwicklung im Weltnaturerbe Wattenmeer einsetzt. Der WWF hat wesentlich an dieser Strategie mitgearbeitet und setzt sich für Naturschutzbelange im Aktionsplan ein. Darüber hinaus unterstützt der WWF nachhaltigen Tourismus durch Publikationen, einschließlich einer Machbarkeitsstudie zum klimafreundlichen Tourismus.

Im Rahmen des Interreg Vb Projektes „PROWAD LINK“ hat der WWF das Wattenmeer-Tourismus-Radar entwickelt, das als Navigationshilfe für nachhaltige und naturverträgliche Destinationen dient.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Föhr, Deutschland
Beste Referenz
sylter-spiegel.de
Weitere Infos
wwf.de