
Im Jahr 2024 wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 74 Neugründungen verzeichnet. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar, als es lediglich 54 Gründungen gab. Die meisten neuen Startups kamen aus den Branchen Medizin, Tourismus, Software und Gaming. Aus Dithmarschen meldeten sich vier neue Unternehmen, während in Steinburg zwei Neugründungen registriert wurden. Damit existieren nun insgesamt elf Startups in Dithmarschen und acht in Steinburg. Anke Rasmus, erste Vorsitzende von StartUp Schleswig-Holstein e.V., bezeichnet die Gründungsszene als sehr aktiv und hebt die Rolle der Fachhochschule Westküste in Heide sowie des Gründungszentrums in Meldorf hervor. Sie betont, dass die Sichtbarmachung des Themas und die Unterstützungslandschaft zur Gründung motivieren, wie NDR berichtete.
Das Projekt StartUp SH gilt als deutschlandweit einmalig und erhält fast sieben Millionen Euro Förderung, um die Gründungskultur in Schleswig-Holstein zu stärken. Ziel des Projekts ist es, eine Vernetzung und den Austausch zwischen Hochschulen, hochschulnahen Institutionen, Gründungsunterstützern und Start-ups zu ermöglichen. Die Initiativen sollen nicht nur die Anzahl erfolgreicher, nachhaltiger Gründungen fördern, sondern auch die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken sowie gemeinsame Projekte und Aktivitäten initiieren. Um Abwanderungen von Studierenden und Start-ups zu vermeiden, soll zudem das Standortprofil geschärft werden. Innovative Unterstützungsformate wie der „Überflieger“-Wettbewerb sowie das Waterkant Festival und Hub betonen den regionalen Austausch unter Start-ups. Neben der Einführung strategischer Instrumente und Transferstrukturen für Entrepreneurship an Hochschulen, erhielt die Universität zu Lübeck das Prädikat „EXIST-Gründerhochschule“ vom Bundeswirtschaftsministerium, welches sie in Kooperation mit anderen Institutionen erhalten hat. Auch der Seed- und Start-up-Fonds Schleswig-Holstein zielt darauf ab, Gründungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu fördern, wie schleswig-holstein.de berichtete.