
Am 24. Februar 2025 blicken viele Emsländer auf die vergangenen drei Jahre seit dem Überfall auf die Ukraine zurück, die weithin spürbare Folgen im Landkreis hinterlassen haben. Hunderte Bürgerinnen und Bürger zeigten von Anfang an Solidarität mit den geflüchteten Menschen und unterstützten die Initiativen zur Einrichtung provisorischer Unterkünfte für die Vertriebenen. Diese ersten Wochen der Unterbringung haben sich inzwischen in Monate verlängert, während Hilfstransporte in die Krisenregion kontinuierlich weitergehen.
Die aktuellen Perspektiven der geflüchteten Menschen, die in der Region Schutz gesucht haben, haben sich signifikant verändert. Landrat Marc-André Burgdorf beschrieb die Situation als Zeitenwende und äußerte seine Besorgnis über die militärische Aggression in Europa. Die Themen Flucht und Asyl sind aufgrund des Ukraine-Kriegs in den Fokus gerückt, und die Kommunen im Landkreis Emsland bereiten dringend erforderliche Unterkünfte für ukrainische Vertriebene vor.
Unterstützungsangebote und Hilfsfonds
Um den Bedürfnissen der Geflüchteten gerecht zu werden, ruft der Landrat die Bürger auf, verfügbaren Wohnraum für die Unterbringung von ukrainischen Vertriebenen zu melden. Zahlreiche regionale und überregionale Unterstützungsangebote sind im Landkreis Emsland vorhanden. Ehrenamtliche Vereine und Initiativen engagieren sich aktiv in der Unterstützung von Vertriebenen. Zudem wurde ein Hilfsfonds in Höhe von 331.340 Euro eingerichtet, der einem Euro pro Einwohner entspricht und nach Bedarf bereitgestellt wird.
Der Landkreis sucht auch Gasteltern für unbegleitete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Interessierte können sich per E-Mail oder Telefon an die zuständigen Stellen wenden. Darüber hinaus gibt es ein breites Beratungsangebot für Zugewanderte im Landkreis Emsland. Die Niedersächsische Landesregierung sowie das Bundesinnenministerium stellen Informationen zu Schutzsuchenden und Kinderbetreuung bereit, einschließlich mehrsprachiger Portale für Anliegen bezüglich der Beschäftigung ukrainischer Staatsangehöriger.
Zudem bietet der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises Unterstützung bei psychischen Erkrankungen und Krisensituationen. Mehrsprachige Informationsportale bezüglich Corona-Virus und Schutzmaßnahmen sind ebenfalls verfügbar, was die umfassenden Bemühungen um die integration und Unterstützung der Ukrainer im Emsland verdeutlicht.
Für mehr Informationen zu den Kritik und den Unterstützungsangeboten kann der Artikel von noz.de sowie die Seite von emsland.de besucht werden.