
Der Landkreis Emsland hat ein umfassendes Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung ins Leben gerufen, das zusammen mit der Gesellschaft Meilenstein realisiert wird. Ziel des Programms ist es, Anreize für Medizinstudierende sowie (angehende) Ärztinnen und Ärzte zu schaffen, sich im Emsland niederzulassen. Der Kreistag hat die Richtlinien für die Fördermaßnahmen angepasst und erweitert, um die Attraktivität des Landkreises als Arbeitsort zu erhöhen.
Im Rahmen der neuen Regelungen wurde die Förderung des Praktischen Jahres (PJ) in einem Lehrkrankenhaus im Emsland wieder aufgenommen. Die Höhe der Förderung beträgt 400 Euro pro Monat und kann maximal für 12 Monate gewährt werden. Seit der Einführung dieses Programms haben bis zur Einstellung der Förderung Ende 2023 insgesamt 171 Medizinstudierende Unterstützung erhalten. Ab 2025 wird die Förderung auch auf Praxen für Kinder- und Jugendmedizin ausgeweitet.
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Zusätzlich zu den monatlichen Förderungen gibt es Zuwendungen für Famulaturen, Blockpraktika und Hospitationen, die mit 125 Euro pro Woche für maximal 8 Wochen unterstützt werden. Anträge für die neuen Förderangebote können ab sofort gestellt werden. Seit 2014 bietet der Landkreis Emsland Stipendien für Medizinstudierende an, insgesamt wurden rund 1,6 Millionen Euro in Stipendien, Famulaturen und die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin investiert.
Bislang haben 19 Studierende Stipendien erhalten, während zwei weitere Bewerbungen vorliegen. Darüber hinaus profitierten 380 Studierende von der Unterstützung bei Famulaturen, Blockpraktika und Hospitationen und 80 Studierende nutzten die Förderung in der Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
Das Programm zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen, Ärzten und Psychotherapeuten, das seit 2015 besteht, verzeichnet bislang 66 Inanspruchnahmen, wovon 55 für Hausärztinnen und Hausärzte vorgesehen sind. In diesem Bereich wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro investiert, während die Gesamtinvestitionen in die medizinische Infrastruktur des Landkreises Emsland bei etwa 2,8 Millionen Euro liegen.
Darüber hinaus beschreibt die Webseite des Landkreises Emsland, dass die Förderung von Medizinstudierenden und jungen Ärzten darauf abzielt, Anreize zu schaffen, nach dem Studium oder der Weiterbildung im Landkreis zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem Stipendien für Humanmedizin-Studierende, die sich für eine fünfjährige hausärztliche Tätigkeit im Landkreis entscheiden.
Die finanziellen Hilfen sind gestaffelt nach der Größe der Kommunen: Hausärzte erhalten beispielsweise zwischen 15.000 Euro und 30.000 Euro, während Fachärzte und Psychotherapeuten ebenfalls spezifische Förderungen für ihre Niederlassungen erhalten können. Diese Maßnahmen sollen die langfristige Sicherstellung der haus- und fachärztlichen sowie psychotherapeutischen Versorgung im Emsland gewährleisten.