Emsland

Emsland und Osnabrück: Führend im Solar-Boom der Energiewende!

In Niedersachsen erfreuen sich Balkonkraftwerke zunehmender Beliebtheit und tragen wesentlich zur Energiewende bei. Laut einer Analyse der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen sind die Landkreise Emsland und Osnabrück sowie die Region Hannover führend im Ausbau der Solarenergie. Das Emsland verzeichnete im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Zuwachs von 100 Megawatt, während der Landkreis Osnabrück knapp darunter liegt.

Die neuen Installationen von Solaranlagen stammen überwiegend von privaten Haushalten. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Zahl der Balkonkraftwerke im letzten Jahr verdoppelt hat, was zur Steigerung der insgesamt installierten Leistung in Niedersachsen beiträgt, die von 7,2 Gigawatt auf knapp 8,8 Gigawatt anstieg. Im bundesweiten Vergleich belegt Niedersachsen beim Zubau von Solaranlagen den vierten Platz hinter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Das Umweltministerium prognostiziert für 2023 eine weitere Steigerung von rund 15 Prozent, wie NDR berichtete.

Erleichterungen für Balkonkraftwerke

Um die Nutzung von Stecker-solaranlagen für Mieter zu fördern, wurden jüngst Änderungen im Wohneigentums- und Mietrecht vom Bundesrat beschlossen. Diese Änderungen ermöglichen es Mietern, Strom über eigene Steckersolaranlagen zu erzeugen und im eigenen Haushalt zu verwenden. Die neuen Regelungen besagen, dass die Installation von Steckersolaranlagen nicht mehr ohne triftigen Grund verweigert werden kann, zum Beispiel bei baulichen Denkmalschutzaspekten. Zudem haben Mieter nun einen Rechtsanspruch auf die Erlaubnis ihres Vermieters zur Installation solcher Anlagen.

Die neuen Erleichterungen könnten zu einer steigenden Nachfrage nach Steckersolargeräten in Mehrfamilienhäusern führen, da die Zahl der neu installierten Geräte in Niedersachsen von etwa 7.800 auf mehr als 36.300 angestiegen ist. Im Jahr 2023 wurden durch diese Anlagen rund 29.345 kWp Bruttoleistung in Niedersachsen hinzugefügt. Die Gesetzesänderung, die am 16. Oktober im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, trat am 17. Oktober 2024 in Kraft, wie Klimaschutz Niedersachsen berichtete.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
In welcher Region?
Niedersachsen
Genauer Ort bekannt?
Emsland, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
klimaschutz-niedersachsen.de