
Georgsmarienhütte zeigt sich aktuell als eine positive Ausnahme im regionalen Einzelhandel: Während die Anzahl der Betriebe in vielen anderen Mittelzentren von 2018 bis 2022 im Durchschnitt um fünf Prozent sank, stieg die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte in Georgsmarienhütte um 20 auf insgesamt 1.274. Dies entspricht einem Anstieg von circa drei Prozent, wie NOZ berichtete. In diesem Zeitraum eröffneten vier neue Einzelhandelsgeschäfte. Der Ort ist eines von sieben Mittelzentren in der Region, zu denen unter anderem auch Bramsche, Melle und Nordhorn gehören.
Die Stadt weist eine geringe Leerstandsquote im Vergleich zu anderen Mittelzentren auf und bindet erfolgreich die örtliche Kaufkraft durch ein vielfältiges Angebot aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen. Anke Schweda von der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Bürgermeisterin Dagmar Bahlo diskutierten diese positiven Entwicklungen im Rahmen des Mittelzentrenmonitors. Georgsmarienhütte erfreut sich zudem eines hohen Einpendleranteils von 70%, der über dem Durchschnitt der regionalen Mittelzentren (56%) liegt, was als starkes Zeichen der Attraktivität gewertet wird.
Wirtschaftliche Entwicklung und Potenziale
Die IHK hebt das Verbesserungspotenzial in der Kaufkraftbindung vor Ort hervor und empfiehlt Anreize für Mitarbeiter, um die Kaufkraft in Georgsmarienhütte zu stimulieren. Insbesondere sollten attraktive Wohnbauflächen geschaffen werden, um Einpendler als zukünftige Bewohner zu gewinnen. In städtischen Analysen wurde auch die Idee eines regelmäßigen Monitorings der Passantenfrequenzen zur Weiterentwicklung von Stadtmarketing-Maßnahmen vorgeschlagen.
Bürgermeisterin Bahlo sieht Optimierungsbedarf im gastronomischen Angebot und fordert einheitlichere Öffnungszeiten, um die Attraktivität der Stadt weiter zu erhöhen. Die Stadt bietet bereits zahlreiche kostenlose Parkplätze, die in Verbindung mit dem wachsenden wirtschaftlichen Angebot die lokale Handelssituation weiter verbessern könnten, wie Weser-Ems Wirtschaft anmerkte.