
Hyundai setzt konsequent auf die Entwicklung und Vermarktung von Wasserstofftechnologie. Auf der Mobility Show in Seoul, die vom 4. bis 13. April stattfindet, wird das Unternehmen die nächste Generation der Brennstoffzelle präsentieren. Besonders in den Fokus rückt der neue Nexo, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.
Der neue Nexo weist deutliche Verbesserungen auf: Er ist in Länge und Breite gewachsen und misst nun 4,75 Meter. Zudem bietet er mehr Platz im Innenraum und ein beeindruckendes Kofferraumvolumen von bis zu 1.719 Litern. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist, dass es sich um den ersten Brennstoffzellenfahrzeug von Hyundai handelt, das die Erlaubnis hat, einen Anhänger zu ziehen. Der Antrieb erfolgt durch eine E-Maschine mit 150 kW (204 PS) an der Vorderachse, die eine Spitzengeschwindigkeit von 179 km/h ermöglicht. Die Brennstoffzelle selbst produziert Strom aus knapp sieben Kilogramm Wasserstoff und könnte damit eine Reichweite von fast 700 Kilometern erreichen. Darüber hinaus dauert das Tanken des Fahrzeugs nur drei Minuten, was einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Elektroautos darstellt.
Fortschritte in der Brennstoffzellentechnologie
<pDer Hyundai-Konzern, zu dem auch die Marken Kia und Genesis gehören, investiert intensiv in die Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik. CEO Jaehoon Chang hat die Fortsetzung der Brennstoffzellentwicklung bekräftigt. Ein Ausblick auf die nächste Modellgeneration des Wasserstoff-SUV Nexo wird durch die seriennahe Studie Initium gegeben, die 2024 starten soll. Der neue Nexo wird mit einem modernen und kraftvollen Design aufwarten, das inspiriert ist vom Wasserstoff-Thema.
Das Antriebssystem des neuen Nexo wird komplett erneuert, wobei die Leistungsdichte der Brennstoffzellen-Stacks erhöht wird. Der serienmäßige Nexo wird ebenfalls von einem E-Motor mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) angetrieben und soll eine Reichweite von über 650 Kilometern bieten. Das Volltanken des Fahrzeugs dauert nur wenige Minuten, wobei die Verfügbarkeit von Wasserstofftankstellen berücksichtigt werden muss – derzeit sind in der Schweiz 17 solcher Tankstellen verfügbar. Bisher sind Toyota und Hyundai die einzigen Hersteller, die Wasserstoff-Pkw in Serie produziert haben, während BMW ebenfalls ein Wasserstoffmodell plant, das in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wird. Hyundai setzte bereits 2013 mit dem ix35 Hydrogen erste Maßstäbe und produzierte etwa 1.000 Stück. Der Nexo war noch erfolgreicher, mit rund 40.000 produzierten Einheiten bis heute.