Emsland

Neue EU-Regeln: So entsorgen Sie alte Kleidung im Emsland richtig!

Eine neue EU-Verordnung zur getrennten Sammlung von Alttextilien ist seit Beginn des Jahres 2025 in Kraft. Diese Regelung bringt für den Landkreis Emsland einige wesentliche Änderungen mit sich, wie die NOZ berichtete.

Nach den neuen Bestimmungen ist es ab sofort untersagt, intakte Kleidung im Restmüll zu entsorgen. Kaputte Kleidung darf jedoch weiterhin auf diese Weise entsorgt werden. Ziel dieser Regelung ist die hochwertige Sammlung, Sortierung und Verwertung von Alttextilien, um eine nachhaltige Textilnutzung zu fördern. Aktuell landen die in der Restmülltonne entsorgten Alttextilien jedoch in der Verbrennung und werden nicht recycelt. Darüber hinaus können tragbare Textilien in verschiedenen Sammelstellen abgegeben werden, einschließlich Tischwäsche, Bettwäsche und gut erhaltenen Schuhen.

Herausforderungen bei der Alttextilentsorgung

Die unsachgemäße Entsorgung von Textilien ist im Emsland ein häufiges Problem, wie Josef Wittrock vom DRK anmerkte. Obwohl derzeit kein Verbot für das Einwerfen nicht tragbarer Kleidung in Sammelcontainer besteht, müssen die Textilien gewaschen sein. Kaputte Kleidungsstücke können teilweise zu Putzlappen oder Dämmmaterial weiterverarbeitet werden. Die unsachgemäße Nutzung der Container als Mülltonnen führt zu erhöhten Kosten und einer Abnahme der Qualität der gesammelten Kleidung.

Jährlich landen im Emsland etwa 290 Tonnen Textilien in 80 Containern des DRK, wovon rund 90.000 brauchbare Kleidungsstücke sind. Im Emsland stehen etwa 490 Sammelcontainer an rund 290 Standorten, wobei 320 davon von karitativen Organisationen betrieben werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) kümmert sich zudem um die Sammlung intakter Altkleider an vier Zentraldeponien. Für ölverschmutzte oder schadstoffbelastete Textilien gibt es spezielle Abgeberichtlinien, die eine Abgabe am Schadstoffmobil oder Schadstoffzwischenlager vorschreiben.

In enger Verbindung zu diesen Änderungen in Deutschland steht eine umfassendere Entwicklung auf europäischer Ebene. Ab dem 1. Januar 2025 müssen in der gesamten EU gebrauchte Textilien getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden, um die jährlich verbrannten oder deponierten Textilien zu reduzieren und die Wiederverwendung sowie das Recycling zu fördern, wie ZDF berichtete. In Deutschland landen jährlich über eine Million Tonnen Alttextilien in Containern, jedoch sind davon nur etwa 50 Prozent als Kleidung brauchbar.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Emsland
Genauer Ort bekannt?
Emsland, Deutschland
Beste Referenz
noz.de
Weitere Infos
zdf.de