
Die Brieftaubenreisevereinigung Friesenland in Schortens hat kürzlich ihre 13. Ausstellung im Huntsteert ausgetragen. Diese Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf die erfolgreiche Reisesaison 2024, die mit 13 Flügen für Alttauben und Trainingsflügen für Jungtauben abgeschlossen wurde, sondern diente auch dem Austausch unter den Vereinsmitgliedern während der Winterpause.
Preisrichter Rudolf Grötschel bewertete insgesamt 78 Tauben nach Kriterien wie Gesamteindruck, Knochenbau, Form, Muskulatur und Gefiederqualität. Hans Fehnders, einer der Organisatoren, hält selbst 40 Tauben und betonte die hohe Geschwindigkeit, die die schnellsten Tauben erreichen können – bis zu 120 km/h.
Preisträger und Ausblick auf 2025
Die Ausstellung sah einige herausragende Leistungen hervor. In der Kategorie „Schönste männliche Tauben“ wurde Udo Westerbur aus Esens für die Gruppe A (mit Reiseleistung) und Karl Wilts aus Schortens für die Gruppe B (ohne Reiseleistung) ausgezeichnet. Bei den schönsten weiblichen Tauben siegte Manfred Steffens aus Werdum in Gruppe A, während Ernst Tolksdorf aus Neuharlingersiel in Gruppe B die beste Taube präsentierte.
Die beste Gesamtleistung in Gruppe A erzielte Udo Westerbur, gefolgt von Hans Peter Becker aus Schortens und Ernst Tolksdorf. In Gruppe B belegte Karl Wilts den ersten Platz, gefolgt von Ernst Tolksdorf und Udo Westerbur.
Für das Jahr 2025 plant die Vereinigung einige Anpassungen, um gestiegene Mautgebühren für Transporter zu umgehen. Künftige Auflassorte für die Tauben werden in den Niederlanden, Belgien und Sens (Frankreich) sein. Um die Transportbedingungen zu verbessern, werden die Tauben alle viereinhalb Stunden befeuchtet und bei längeren Touren auch gefüttert. Zudem tragen die Tauben die Telefonnummern ihrer Besitzer zur Kontaktaufnahme bei Verlust.
Die steigenden Futterpreise von 25 Euro für einen 20-Kilo-Sack stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Diese Entwicklungen deuten auf die dynamischen Veränderungen im Brieftaubensport hin.
Zusätzliche Informationen und umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Innovationsbereitschaft der Brieftaubenzuchtvereine werden auch von brieftauben-markt.de bereitgestellt.