
Am 4. Februar 2025 berichteten Durk Tuinier (72) und Jelle Draaijer (70) aus Westerein-Harich, Friesland, über ihre Kindheitserinnerungen an einen einfachen, leerstehenden Bauernhof, den sie in den 1960er Jahren besuchten. In der Region haben sie im Jahr 1968 ihren ersten Urlaub verbracht. Zu dieser Zeit war die Farm in einem schlechten Zustand und hatte weder ein WC noch warmes Wasser. Die Familie mietete den Hof und besuchte ihn über zehn Jahre lang jeden Sommer. Jornt, der 24-jährige Enkel von Durk, ist ebenfalls Landwirt und hofft, diesen Beruf fortführen zu können.
Durk Tuinier, der kürzlich eine E-Mail an den Erzähler geschickt hat, informierte darüber, dass sein Sohn und dessen Frau die Farm gekauft haben. Der Erzähler wurde von Durk am Busbahnhof in Lemmer abgeholt und nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten sie die Farm von Durs Tochter Rommy und ihrem Mann. Dort präsentierte Jornt die moderne Milchrobotik. Die Familie war in der Laufstall mit 69 Kühen versammelt, die kräftig die Geschehnisse beobachteten. Jornt erläuterte die Funktionsweise des Milchroboters, der die Kühe automatisch melkt, wobei Kühe, die nicht in den Roboter gehen wollen, von ihm unterstützt werden müssen.
Innovationen in der Landwirtschaft
Die Kühe dürfen zwei- bis dreimal täglich gemolken werden. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, erhält keine Futterbelohnung. Diese Neuerungen haben den Alltag von Jornt und seinem Vater verändert. Sie können bis 6 Uhr morgens schlafen, was einen großen Unterschied darstellt zu früher, als Jornt um 5 Uhr aufstehen musste. Jelle rückblickend über ein Video, das die Landwirtschaft in den 1950er Jahren zeigt, hob die umfassenden Veränderungen hervor, die Maschinen in der landwirtschaftlichen Arbeit bewirken konnten. Beide Männer sind sich einig, dass die nostalgischen Zeiten vergangen sind und nicht zurückkehren können.
Diese Art der Automatisierung in der Landwirtschaft, wie sie in diesem Fall beschrieben wird, ist Teil eines größeren Trends, der auf den Einsatz von Technologien abzielt, um die Effizienz zu verbessern. Laut Informationen von fryslan.frl wird ein Umsetzungsprogramm zur Reduzierung von Stickstoffemissionen angestrebt, welches auch auf diesen technologischen Fortschritt Bezug nimmt. Eine detaillierte Beschreibung dieser Entwicklungen kann in dem Bericht über die Fortschritte in der Landnutzung eingesehen werden (https://www.fryslan.frl/_flysystem/media/voortgangsrapportage-juli-2021-op-weg-naar-een-uitvoeringsprogramma-stikstof.pdf).