
Der Landkreis Friesland hat beim Ausbau der Photovoltaik einen bedeutenden Fortschritt erzielt und belegt nun Platz 3 in Niedersachsen. Im Jahr 2024 wurde eine neu installierte Leistung von 101,5 Megawatt (MW) registriert, was mehr ist als in allen Vorjahren zusammen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag dieser Wert lediglich bei 16,6 MW. Die Gesamtinstallierte Photovoltaik-Leistung in Friesland steigt damit auf 194 MW.
In Niedersachsen insgesamt wächst die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen von 7,2 Gigawatt auf knapp 8,8 Gigawatt, was einem Plus von über 20 Prozent entspricht. Eine große PV-Freiflächenanlage bei Sande ist maßgeblich für 25 Prozent der gesamten Freiflächeninstallation in Niedersachsen verantwortlich. Zudem hat sich die Freiflächen-Photovoltaik im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht, insgesamt wurden rund 1,2 Gigawatt installiert.
Regulatorische Änderungen und Ziele
Niedersachsen hat für die Zukunft ein Ziel von 15 Gigawatt Photovoltaikleistung bis zum Jahr 2035 festgelegt. Regulatorische Änderungen könnten zu dieser Zunahme beigetragen haben. So sind Freiflächen-PV-Anlagen seit September 2022 auf Vorbehaltsflächen für Landwirtschaft nicht mehr ausgeschlossen. Darüber hinaus sind seit Januar 2023 PV-Anlagen entlang von Autobahnen und zweigleisigen Bahnschienen privilegiert.
In der Rangliste der Landkreise führt die Region Hannover mit einem Zubau von 117,8 MW im Jahr 2024 und einer insgesamt installierten Leistung von 513 MW. Das Emsland folgt auf Platz 2 mit 112,2 MW Zubau in 2024 und insgesamt 900 MW. Osnabrück belegt Platz 3 mit 91,8 MW Zubau in 2024 und einer Gesamtleistung von 635 MW. Besonders hervorzuheben ist auch der Landkreis Cloppenburg, der die erste schwimmende PV-Anlage in Niedersachsen mit einer Leistung von 2,1 MW in Betrieb genommen hat, wie nwzonline.de berichtete.
Ergänzend wurde in einer aktuellen Zusammenfassung der Genehmigungs- und Planungsstände der Freiflächen-Photovoltaik in Niedersachsen festgehalten, dass die Entwicklungen der vergangenen Jahre und die gesetzten Ziele für die nächsten Jahre eine wesentliche Rolle in der weiteren Expansion der erneuerbaren Energien spielen werden, wie umwelt.niedersachsen.de dokumentiert.