
Im Landkreis Friesland erfreuen sich kleine Waffenscheine zunehmender Beliebtheit. Laut Informationen der Pressestelle des Landkreises Friesland stieg die Zahl der Lizenzinhaber für Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen im Jahr 2024 auf 1.291, was einem Anstieg gegenüber 1.225 im Jahr 2023 und 1.156 im Jahr 2022 entspricht, wie NWZ Online berichtete.
Die Erteilung eines kleinen Waffenscheins erfolgt nach eingehender Prüfung der persönlichen Eignung und Zuverlässigkeit. Dazu werden unter anderem Informationen aus dem Einwohnermeldeamt, dem Verfassungsschutz und der Polizei eingeholt. Die Überprüfung findet alle drei Jahre statt. Um einen kleinen Waffenschein zu erhalten, müssen Antragsteller die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen volljährig sein, dürfen in den letzten zehn Jahren keine rechtskräftige Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verbüßt haben, dürfen keiner verbotenen Organisation angehören und müssen nachweisen, dass sie sachgemäß mit Munition und Waffen umgehen können.
Vorgaben und Einschränkungen für den kleinen Waffenschein
Besitzer eines kleinen Waffenscheins sind berechtigt, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (sogenannte PTB-Waffen) außerhalb ihrer Wohnräume, Geschäftsräume und des befriedeten Besitztums zu führen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Waffen nicht auf öffentlichen Grundstücken abgefeuert werden dürfen, auch nicht bei Veranstaltungen wie Silvesterfeiern. Verstöße gegen diese Regelungen können schwerwiegende Folgen haben, darunter Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren mit Geldbußen bis zu 10.000 Euro.
Des Weiteren ist das Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen bei öffentlichen Veranstaltungen verboten. Für den Erwerb eines kleinen Waffenscheins ist es unerlässlich, sich über die geltenden Regelungen des Waffenrechts zu informieren. Die Nutzung solcher Waffen ist für verschiedene Zwecke konzipiert, darunter Schutz, Selbstverteidigung, Signalgebung oder auch sportliche Aktivitäten. Der kleine Waffenschein ist unbefristet, kann jedoch bei bestimmten Voraussetzungen, wie einem Umzug ins Ausland oder strafrechtlichen Verurteilungen, entzogen werden, wie Friesland.de anmerkt.
Insgesamt zeigt sich ein zunehmendes Interesse der Bevölkerung in Friesland an kleinen Waffenscheinen, was auf einen steigenden Bedarf an rechtlich legitimierten Selbstverteidigungsmöglichkeiten hinweisen könnte.