
Am 8. Februar 2025 wurde die Winterausstellung im Künstlerhaus Hooksiel eröffnet. Unter dem Titel „Eindrucksvolle Kunst in der Winterpause“ präsentiert die Ausstellung eine Vielzahl von Kunstwerken in verschiedenen Farben und Stilen, die Kunstangebote zwischen den regulären Programmen bereitstellen sollen. Renate Janßen-Niemann, die Leiterin des Künstlerhauses, erwartet mehrere hundert Besucher an den Wochenenden.
Besonders hervorzuheben ist die 12-jährige Anna aus Solotschiw, Ukraine, deren ausgezeichnete Acrylgemälde ausgestellt sind. Obwohl Anna nicht persönlich anwesend sein konnte, wurden ihre Werke von Renate Brunken, einer Vertreterin der Hilfsorganisation „Friesen helfen grenzenlos“, mitgebracht. Der vollständige Erlös aus dem Verkauf von Annas Bildern kommt ihr zugute. Neben Annas Arbeiten sind auch Werke von regionalen Künstlern zu sehen, darunter der gebürtige Wilhelmshavener Andreas Brauer, der Porträts und Landschaften malt, sowie Manfred Rautenberg, der Künstliche Intelligenz für maritime Motive nutzt. Rautenberg betont, dass er KI als Werkzeug nutzt, um die Kontrolle über den kreativen Prozess zu behalten. Die Ausstellung ist bis zum 16. März 2025 geöffnet, samstags und sonntags sowie am Rosenmontag von 14 bis 17 Uhr.
Künstliche Intelligenz im Kunst- und Kultursektor
Im Kontext der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat eine andere Quelle, die am 20. November 2023 veröffentlicht wurde, interessante Einsichten zu den Herausforderungen und Chancen, die diese Technologie im Bereich der Kunst bietet. In einem Podcast äußert die Sprecherin Anna-Sophia, dass KI zwar keine menschlichen Emotionen nachahmen kann, dennoch Ängste bezüglich möglicher Jobverluste bei den Menschen bestehen. Der KI-Forscher Aljoscha Burchardt führt eine Diskussion über die potenziellen dystopischen und utopischen Szenarien im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt. Es wird betont, dass der kompetente Umgang mit KI eine bildungspolitische Herausforderung darstellt.
Beide Informationsquellen spiegeln die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der kreativen Branche wider. Der Einsatz von KI in der Kunst wird sowohl als Chance als auch als Bedrohung wahrgenommen, wobei der Deutsche Kulturrat eine Position zur Regulierung und den Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI erarbeitet.
Für weitere Details zur Winterausstellung im Künstlerhaus Hooksiel besuchen Sie bitte NWZonline. Informationen über die Diskussion zu Künstlicher Intelligenz erhalten Sie auf Audible.