Friesland

Lichtverschmutzung stoppen: Initiative „Sternenfunkeln“ für unsere Natur!

Am 10. März 2025 wurde das Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ ins Leben gerufen, das vor drei Jahren seinen Anfang nahm. Ziel dieses Projekts ist die freiwillige Reduzierung der künstlichen Beleuchtung in der natürlichen Umwelt. Die neuen gesetzlichen Vorgaben für die öffentliche Außenbeleuchtung haben Auswirkungen auf die Kommunen. In Rahmen eines Workshops sollen Vertreter:innen der Biosphären-Kommunen sowie interessierte Kommunen Ideen zur Zusammenarbeit entwickeln.

Das Projekt wird von verschiedenen Institutionen unterstützt, darunter der Landkreis Friesland, die Mobile Umweltbildung MOBILUM sowie die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Die Initiative, die 2022 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Eine Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes fordert den Schutz von Tieren und Pflanzen vor künstlichem Licht. Diese Anforderung gilt für die Außenbeleuchtung in allen Bereichen, nicht nur in Schutzgebieten, wie Langeoog News berichtete.

Lichtverschmutzung als Umweltproblem

Ein wachsendes Problem stellt auch die Lichtverschmutzung dar, die laut einer Recherche der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg schwerwiegende ökologische und gesundheitliche Auswirkungen hat. Der natürliche Wechsel zwischen Tag und Nacht, der für Lebewesen essenziell ist, wird durch die Zunahme an Kunstlicht gefährdet. Diese hat sich in den letzten Jahren um ca. zwei Prozent pro Jahr erhöht, besonders in schnell entwickelnden Ländern.

Lichtverschmutzung wird durch ineffizienten Einsatz von Lichtquellen, insbesondere LED, verursacht und hat weitreichende negative Effekte wie Blendung, Aufhellung der Umgebung und nachbarschaftliche Störungen. Beeinträchtigt sind mehr als die Hälfte der nachtaktiven Arten, was zu Störungen im Fortpflanzungsverhalten von Insekten und Singvögeln führt. Auch die menschliche Gesundheit wird durch Lichtverschmutzung negativ beeinflusst, insbesondere in Bezug auf die Melatoninproduktion. Maßnahmen zur Sensibilisierung und Empfehlungen zur Reduzierung der Lichtimmissionen sind dringend notwendig, wie die Recherche aufzeigt.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Umwelt
Genauer Ort bekannt?
Friesland, Deutschland
Beste Referenz
langeoognews.de
Weitere Infos
lnv-bw.de