
Am 4. April 2025 organisiert die Agenda Varel mehrere Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Demokratie und den Herausforderungen von Hass, Rassismus und rechter Gewalt auseinandersetzen. Diese Initiative wird von der EWE Stiftung gefördert und umfasst eine vielfältige Reihe von Aktivitäten.
Im Februar letzten Jahres fand bereits eine Kundgebung unter dem Motto „Wir stehen zusammen – eine Region für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ in Varel statt, an der mehr als 2000 Menschen teilnahmen. Der Auftakt der kommenden Veranstaltungsreihe ist für den 5. April geplant. An diesem Tag wird um 10 Uhr ein dreieinhalbstündiges Argumentationstraining gegen Stammtischparolen angeboten, organisiert in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Friesland/Wittmund (VHS). Die Veranstaltung findet im Raum „Studeerkamer“ im Haus des Handwerks, Neumühlenstraße 11 in Varel statt, und die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich.
Vielfältige Workshops und Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen beinhalten einen Online-Workshop zu Hatespeech mit dem Titel #HassIstKeineMeinung, der am 10. Mai um 10 Uhr beginnt und fünf Stunden dauert. Auch hier ist eine Anmeldung bei der Agenda Varel notwendig. Am 11. Juni wird im Lothar-Meyer-Gymnasium der Dokumentarfilm „Inner Circle-Outer Circle“ gezeigt, welcher die Lebensgeschichten schwarzer Menschen aus Oldenburg und Wilhelmshaven beleuchtet. Der Filmstart ist um 19.30 Uhr, und der Eintritt ist kostenlos. Im Rahmen der Filmvorführung folgt ein Gespräch mit einem Protagonisten und Wilma Nyari aus dem Produktionsteam.
Zusätzlich wird vom 20. Juni bis 7. Juli die Wanderausstellung „Erinnern heißt kämpfen“ in der Börse der Ideen gezeigt, die sich mit rechter Gewalt in Niedersachsen auseinandersetzt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 20. Juni um 16 Uhr statt, und auch hier ist der Eintritt frei. Am 28. Juni präsentieren die „Omas gegen Rechts“ aus Varel bei Kaffee und Kuchen ihre Erlebnisse und Engagements aus dem letzten Wahlkampf, die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Börse der Ideen.
Diese Veranstaltungen sind Teil eines umfassenden Engagements in der Region, um ein Bewusstsein für Demokratie und die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus zu schaffen, wie auch in verschiedenen pädagogischen Materialien zur Aufklärung über diese Themen aufgezeigt wird, beispielsweise in Projekten, die von der Bundeszentrale für politische Bildung initiiert werden.