
In der neuesten Dokumentarserie „Van Kloeten naar Kavels“ wird die Transformation der Landschaft in Westfriesland beleuchtet. Der erste Teil der Reihe, der am Sonntagmorgen ausgestrahlt wird, enthält persönliche Berichte von Beteiligten an der Ruilverkavelung (Flurbereinigung) und zeigt die Veränderungen, die das Gebiet durchlief.
Tjalling James, ein ehemaliger Mitarbeiter der Kultuurtande Dienst, teilt seine Erfahrungen, während er für das Ruilverkavelingsprojekt in der Polder Het Grootslag verantwortlich war. Lisa Timmerman, Beraterin für Landschaft und Kulturgeschichte bei MOOI Noord-Holland, erläutert die Unterschiede zwischen dem alten Landschaftsbild und der modernen, verkäuflich gemachten Struktur Westfrieslands. In der mittelalterlichen Region bestanden die Flächen aus kleinen Parzellen und zahlreichen Gräben, ein Bild, das sich seit der Umsetzung der Flurbereinigung vor etwa 50 Jahren radikal verändert hat, wie NH Nieuws berichtet.
Umfangreiche Neugestaltung der Region
In den 1970er Jahren wurde das West-Friesische Landschaftsbild erheblich umgestaltet. Die früheren, verwinkelten Gräben und kleinen Flächen wurden geordnet und in größere Parzellen überführt. Die Wasserpolder wurden in Reispolder umgewandelt, was als Teil eines umfassenden Rationalisierungsprozesses auftrat. Ein zentrales Element bei der Vorbereitung der Ruilverkavelung war ein Bericht der Kultuurtande Dienst, der praktische Pläne für die Umsetzung enthielt, wozu auch die Planung von geraden Linien und neuen Straßen in der Polder Het Grootslag gehörte. Diese Umgestaltung wurde damals als notwendig erachtet, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft und der Transportwege gerecht zu werden, wie Streekomroep Westfriesland darstellt.
Die dokumentarische Reihe trägt dazu bei, die Erzählungen der Menschen zu erzählen, die direkt in diesen tiefgreifenden Prozess eingebunden waren. So wird die Geschichte der Ruilverkaveling, die entscheidende Auswirkungen auf die Struktur der Landschaften in den Niederlanden hatte, anschaulich gemacht und dokumentiert.