
In den nördlichen Teilen der Niederlande beginnt am Freitagnachmittag die Frühjahrsferien. Schülerinnen und Schüler aus Noord-Holland, Friesland, Groningen, Drenthe, Overijssel und dem größten Teil von Flevoland haben eine Woche frei. Auch die Gelderländer Gemeinde Hattem sowie die Utrechtse Gemeinden Eemnes und Abcoude fallen unter die Region Nord.
Wie Weeronline berichtet, startet die Frühjahrsferien im Norden mit kaltem und trockenem Winterwetter. In der Nacht kann es leicht frieren; tagsüber steigen die Temperaturen auf einige Grade über Null. Die Chancen, auf Naturis zu schlittern, sind gering und hängen von ausreichender Kälte und flachen Gewässern ab. In der kommenden Woche wird wahrscheinlich etwas wärmer.
Verkehrsprognosen für Wintersportgebiete
Die ANWB warnt für dieses Wochenende vor Verkehrsüberlastungen auf den Straßen zu den Wintersportgebieten in den Alpen. Viele Niederländer aus der Region Nord machen sich auf den Weg zu beliebten Zielen in Österreich, Süddeutschland und Frankreich. Besonders am Samstag wird erhebliche Verkehrsbelastung erwartet, unter anderem in Süddeutschland und östlich von Lyon.
Die Verkehrssituation auf den Hauptverkehrswegen zu den Alpen wird an diesem Wochenende ebenfalls angespannt sein. In Deutschland sind beispielsweise auf den Autobahnen A1, A3 und A5 hohe Verkehrsaufkommen zu erwarten. Auch in Österreich, insbesondere auf der Tauern Autobahn (A10) und der Inntalautobahn (A12), wird mit erheblichen Staus gerechnet.
Zusätzlich gibt es in Frankreich und der Schweiz viele verkehrsreiche Abschnitte. In Frankreich sind Staus auf der A6 und der A40 zu erwarten, während in der Schweiz die A1 und die A2 von hohem Verkehrsaufkommen betroffen sind. Urlauber sollten sich auf mögliche Verzögerungen gefasst machen und gegebenenfalls Tipps zur Vermeidung von Staus, wie frühes oder spätes Fahren, in Betracht ziehen.