Friesland

Wochenmarkt in Jever: Kreative Lösung trotz bröckelndem Kirchturm!

In Jever wurde wegen Sicherheitsbedenken eine Umplanung des Wochenmarkts erforderlich, da in der Stadt Putz am Kirchturm bröckelt. Die Situation stellt ein Sicherheitsrisiko für die Besucher des Marktes dar, der am Freitag, dem 4. April, stattfinden soll.

Ein Teil der Standbetreiber wird auf dem Kirchplatz verbleiben, wo die Stände sicher platziert werden können. Die restlichen Standbetreiber werden auf den Alten Markt ausweichen. Zu den Standbetreibern, die auf dem Alten Markt präsent sein werden, gehören unter anderem der Geflügelhof Onken, Abbas, die Fischhandlung Eilts, die Hofgemeinschaft Grummersort, Chieu, Edelpilze vom Grafthof sowie Gewürze Müller. Um den Kunden das Finden der Stände zu erleichtern, werden zudem informative Schilder aufgestellt.

Sicherheitsdienst und weitere Maßnahmen

Eine vollständige Verlagerung aller Stände auf den Alten Markt ist aufgrund von Platzmangel nicht möglich. Ein Kran-Einsatz ist bereits geplant, während die Kirche auf eine Diagnose des bröckelnden Glockenturms wartet. Die lokale Berichterstattung hebt die Notwendigkeit hervor, Sicherheitsvorkehrungen in kirchlichen Bereichen zu überprüfen.

In einem weiteren Kontext thematisiert ein Bericht die generellen Sicherheitsrisiken in Kirchen. So kam es beispielsweise in Walldürn, Baden-Württemberg, zu einem vollständigen Brand der Wallfahrtskapelle samt Lourdes-Grotte. Die vermutete Brandursache sind unsachgemäß verwendete Kerzen, die in der Kapelle ohne schützende Hülle verwendet wurden – eine Praxis, die eigentlich verboten ist. Der Walldürner Pfarrgemeinderat Helmut Hotzy äußerte sich zur unglücklichen Situation, in der die Kirchen oft dem Risiko unerkannten Bränden ausgesetzt sind. Der Brandschutzsachverständige Sylwester Kabat bemängelt, dass Kirchen häufig ohne permanente Bewohnung sind, was zu spät entdeckten Bränden führen kann. Automatische Rauchmelder könnten hier eine präventive Rolle spielen.

Statistiken zeigen, dass über ein Drittel der Brände in Kirchen im Kirchturm oder Dachbereich entstehen. Während Fehler im Umgang mit Kerzen nicht die häufigste Brandursache darstellen, sind überalterte elektrische Anlagen, mangelhafte Vorsicht bei Schweißarbeiten und Blitzeinschläge häufigere Ursachen. Vor diesem Hintergrund wird die unzureichende gesetzliche Verpflichtung von Sicherheitsmaßnahmen in Kirchen thematisiert, insbesondere da bei Gottesdiensten keine Versammlungsstättenverordnungen gelten.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Brandstiftung
In welcher Region?
Walldürn
Genauer Ort bekannt?
Jever, Deutschland
Ursache
Kerzen
Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
katholisch.de