
In Friesland hat ein Wolf in der Nacht zu einem verheerenden Vorfall geführt, bei dem 41 Schafe auf der Farm von Martijn Meindersma in Oosterwolde getötet wurden. Wie RTL berichtete, beschrieb Meindersma die Situation als ein „Schlachtfeld“ und ist überzeugt, dass es sich um einen Wolfangriff handelt, was durch ein DNA-Test verifiziert werden muss. Die Schafe wiesen Verletzungen an der Kehle auf und es waren Schleifspuren sichtbar.
Nach der Attacke informierte Meindersma die Organisation BIJ12, die für die Überwachung der Wolfpopulation und die Regulierung von Viehschäden zuständig ist. Sollte der DNA-Test bestätigen, dass es sich um einen Wolfangriff handelt, wäre dies der möglicherweise tödlichste Vorfall dieser Art in der Geschichte der Niederlande. Zum Zeitpunkt des Angriffs hatte Meindersma 165 Schafe auf der Weide, als er darüber informiert wurde, dass sie auf der Straße umherirrten, was zu Panik und einer Flucht der Tiere führte.
Wolfsangriffe in den Niederlanden
Die Schafe, die während des Angriffs starben, wurden am Straßenrand mit einem Schild „Danke Wolf“ abgelegt, um die Tragweite des Vorfalls zu verdeutlichen. Von den 41 gestorbenen Schafen mussten auch einige eingeschläfert werden, da sie schwere Verletzungen erlitten hatten. Meindersma hat kein wolfssicheres Gitter installiert, da er glaubt, dass diese nicht effektiv sind. Der Vorfall stellt die 15. Attacke eines Wolves auf Meindersmas Schafe in den letzten zwei Jahren dar, was ein alarmierendes Ansteigen der Opferzahlen verdeutlicht.
Im Jahr 2024 gab es in den Niederlanden insgesamt 795 Angriffe durch Wölfe auf Nutztiere, wobei die Mehrheit der Angriffe auf Schafe sich oft als tödlich herausstellte. Laut BIJ12 wurden zwischen 2015 und 2023 insgesamt 97% der Wolfsangriffe auf Nutztiere Schafe zum Ziel, während nur 2% auf Rinder und 1% auf Pferde und Ponys entfielen.
Die Berichte zeigen, dass trotz der Fokussierung auf Schafe auch die Übergriffe auf Rinder und Pferde zunehmen, was angesichts der wachsenden Wolfspopulation in den Niederlanden Besorgnis auslöst. Diese Angriffe gelten als normales Verhalten für Wölfe, insbesondere wenn die Tiere ungeschützt sind. Die Analyse zeigt, dass die Risiken für Wolfsangriffe besonders hoch sind bei jungen, alten, schwachen, hochtragenden Tieren und bei Tieren, die allein oder in kleinen Gruppen gehalten werden.