
In der Grafschaft Bentheim hat ein 75-jähriger Mann am 10. Februar 2025 einen schweren Betrugsfall erlebt. Er wurde Opfer eines sogenannten Schockanrufs und verlor Wertgegenstände im Wert von mehreren Hunderttausend Euro. Die Anruferin gab sich als Tochter des Mannes aus und behauptete, ein Kind überfahren zu haben. Im Verlauf des Gesprächs übernahm ein vermeintlicher Staatsanwalt und forderte eine hohe Geldsumme als Kaution, um eine angebliche Inhaftierung abzuwenden.
Der betroffene Mann übergab noch am selben Tag seine wertvollen Gegenstände an eine unbekannte Person. Die Polizei hat in der Folge erneut vor dieser Betrugsmasche gewarnt und gibt folgende Ratschläge: Bürger sollten stets Misstrauen gegenüber solchen Anrufen bewahren, da Polizei oder Justiz niemals Gelder oder Wertsachen am Telefon fordern. Betroffene sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und Angehörige unter der bekannten Nummer kontaktieren. Bei verdächtigen Anrufen wird geraten, umgehend die Polizei unter 110 zu informieren. Zudem appelliert die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim an die Bürger, insbesondere ältere Angehörige über die maschen aufzuklären. Die Forderung nach einer Kaution gilt als sicheres Zeichen für einen Betrugsversuch.
Aufklärung und Vorsichtsmaßnahmen
Der Vorfall wird von mehreren Medien aufgegriffen. So berichtete noz.de über die Details des Betrugsfalles, während newsflash24.de zusätzlich auf die betrügerischen Methoden hinweist, die häufig bei solchen Schockanrufen angewendet werden. Es wird eindringlich empfohlen, bei derartigen Anrufen immer wachsam zu bleiben und die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.