Grafschaft Bentheim

Brandgefahr durch Windräder: Gefahr für Natur oder übertriebene Ängste?

Am Neujahrstag 2025 kam es im Landkreis Grafschaft Bentheim zu einem Brand eines Windrads in Gildehaus, der durch einen technischen Defekt verursacht wurde. Die Feuerwehr war nicht in der Lage, das Feuer zu löschen, und ließ die Anlage kontrolliert abbrennen. Das Windrad stand auf freiem Feld und stellte somit keine Gefahr für Menschen oder Tiere dar.

Die Entstehung eines neuen Windparks in der Nähe, teilweise im Wald, hat sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen. Naturschützer, darunter der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim, warnen vor der Brandgefahr durch Funkenflug und herabfallende Teile. Insbesondere befürchten sie, dass Windräder in trockenen Sommern Feuer fangen könnten, was zusätzlich durch die notwendig werdende Fällung von Bäumen zur Errichtung der Windräder verschärft wird.

Brandgefahr bei Windkraftanlagen

Bernhard Weinberg, Geschäftsführer des Unternehmens Grafschafter Naturstrom, bewertet die Brandgefahr als statistisch sehr gering. Laut Angaben brennen in Deutschland jährlich etwa fünf bis zehn Windräder, bei einem Bestand von rund 30.000 Anlagen. In Niedersachsen sind Windräder im Wald bisher die Ausnahme, jedoch gibt es seit der Freigabe durch die Vorgänger-Landesregierung im Jahr 2022 Planungen für entsprechende Projekte.

Um den Brandgefahren entgegenzuwirken, plant das Unternehmen präventive Maßnahmen, darunter Sensoren zur Temperaturüberwachung und ein Löschsystem mit Stickstoff. Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Grüne) unterstützt die Möglichkeit, Windräder in Wäldern zu errichten. Die Entscheidung, ob Wälder für Windkraft ausgewiesen werden, obliegt den Kommunen, wobei bestimmte Flächen wie Naturschutzwälder von der Ausweisung ausgeschlossen sind.

Zusätzlich reicht die Ausstattung mit Löschanlagen an Windrädern laut NABU nicht aus, um das Risiko adäquat zu minimieren. Die Organisation spricht sich dafür aus, Windräder von Wäldern fernzuhalten. Der Brand in Gildehaus ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Wie agrarheute.com berichtet, sind Brände bei Windenergieanlagen zwar selten, zeichnen sich jedoch oft durch ihre spektakuläre Natur aus. Es existiert jedoch keine offizielle Statistik über derartige Brände.

Ein zentrales Problem bei Bränden ist, dass die Feuerwehr häufig machtlos ist, da die Höhen von Windrädern bis zu 250 Meter reichen, und übliche Feuerwehrleitern diese nicht erreichen können. Oft brennt die Generator-Gondel, die zahlreiche elektrische Teile sowie Öle und Fette enthält. Feuerwehrleute müssen dann oft nur das Gelände abzusichern und das Feuer kontrolliert abbrennen zu lassen. Ein Beispiel hierfür ist ein großer Brand in Clausnitz, Sachsen, bei dem die Feuerwehr nach dem Brand des Windrads ein Abreißen der Anlagen veranlasste.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Brandstiftung
In welcher Region?
Gildehaus
Genauer Ort bekannt?
Gildehaus, Deutschland
Ursache
technischer Defekt
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
agrarheute.com