
Ab sofort besteht für Eltern im Landkreis Grafschaft Bentheim die Möglichkeit, Elterngeldanträge digital an die zuständige Elterngeldstelle zu übermitteln. Bislang waren die Anträge in Papierform einzureichen, nachdem sie online bearbeitet wurden. Dieser neue Online-Service bietet Eltern die Option, die erforderlichen Antragsunterlagen bequem von zuhause aus abzuschicken.
Ein digitaler Assistent steht den Antragstellern zur Verfügung, um sie bei der Beantwortung der Fragen zu unterstützen und durch das niedersächsische Antragsformular zu führen. Der Assistent prüft außerdem die Gültigkeit der eingegebenen Daten. Wichtige Dokumente, wie Einkommensnachweise, können direkt im System hochgeladen werden. Nach der Einreichung wird der Antrag umgehend an die Elterngeldstelle weitergeleitet und dort bearbeitet. Dennoch muss die Geburtsurkunde des Kindes weiterhin im Original bei der Kreisverwaltung eingereicht werden.
Vorteile des neuen Online-Services
Der Online-Service kann über das Serviceportal der Grafschaft Bentheim abgerufen werden. Für eine datenschutzkonforme Identifikation wird die Nutzung von BundID empfohlen, die eine einmalige Registrierung unter www.id.bund.de erfordert. Hierfür benötigen Eltern einen gültigen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion sowie die Ausweis-App. Alternativ können Eltern den Antrag online erstellen, ausdrucken, unterschreiben und in Papierform einreichen. Bei Fragen zur Antragstellung stehen Mitarbeitende der Elterngeldstelle telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Für persönliche Beratungsgespräche wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten.
Darüber hinaus ist Elterngeld eine wichtige Leistung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, da es einen Teil des entfallenden Einkommens im Falle einer Unterbrechung oder Einschränkung der beruflichen Arbeit nach der Geburt ersetzt. Diese Leistung steht auch Eltern ohne Einkommen vor der Geburt zur Verfügung und es gibt verschiedene Varianten des Elterngeldes: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus. ElterngeldPlus und der Partnerschaftsbonus fördern vor allem die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit nach der Geburt.
Im Antrag müssen die Eltern angeben, für welche Lebensmonate ihres Kindes Elterngeld beantragt wird und welche Variante gewählt wird. Die Höhe des Elterngelds wird individuell auf Basis des vor der Geburt erzielten Einkommens berechnet, wobei der Mindestbetrag beim Basiselterngeld bei 300,00 EUR monatlich und beim ElterngeldPlus bei 150,00 EUR monatlich liegt. Zur Planung und Berechnung des Elterngeldes empfiehlt sich die Nutzung des Elterngeld-Rechners des Bundesfamilienministeriums.
Für weitere Informationen zu den digitalen Antragsmöglichkeiten besuchen Sie bitte die Grafschaft Bentheim und dienstleistungsportal.