Grafschaft Bentheim

Klimaschutz in der Grafschaft: Kostenlose Vorträge starten im Februar!

Zum Jahresbeginn hat die Grafschaft Bentheim eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Klimaschutz in der Grafschaft“ ins Leben gerufen. Diese Reihe widmet sich im ersten Halbjahr sechs verschiedenen Themen, wobei die Klimafolgenanpassung einen zentralen Aspekt darstellt. Die Veranstaltungen bieten den Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen und praktische Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit klimatischen Herausforderungen.

Der Auftakt findet am 12. Februar mit einem Online-Vortrag zum Schutz vor Starkregen statt. Referent ist Markus Felix von der Verbraucherzentrale Niedersachsen, und die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. In der Folge wird am 20. Februar ein weiteres Thema behandelt: Der Vortrag über die Vor- und Nachteile von Wärmepumpen wird von Hans-Jürgen Janning geleitet und findet in der Volkshochschule (VHS) Nordhorn ebenfalls um 18 Uhr statt.

Vielfältige Themen rund um Klimaschutz

Am 20. März erhalten die Teilnehmer Informationen über Förderangebote für energetische Sanierungen. Experten der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim werden hierzu um 18 Uhr in der VHS Nordhorn sprechen. Ein weiterer wichtiger Termin findet am 15. Mai statt, wenn Bernd Damkowski in einer Beratung zu energetischen Sanierungen um 18 Uhr im Forum Schulzentrum Wietmarschen-Lohne zur Verfügung steht.

Zusätzlich steht der 22. Mai im Zeichen der Photovoltaik: Andreas Weischer informiert um 18 Uhr in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus über den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 4. Juni ein Online-Vortrag von Markus Felix zum Schutz vor Hitzewellen, der ebenfalls um 18 Uhr beginnt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, und Anmeldungen sind online möglich.

Die Volkshochschule Grafschaft Bentheim hat zudem weitere Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit im Programm. Dazu zählen ein Obstbaumschnitt-Kurs am 7. und 8. sowie am 21. und 22. Februar, ein Vortrag zur insektenfreundlichen Gartengestaltung am 4. März und ein Lichtbildervortrag zur naturnahen Vorgartengestaltung am 11. März. Erste Erkundungstouren zur Natur der Grafschaft Bentheim starten am 2. April, mit einer Informationsveranstaltung am 13. Februar. Zudem wird am 6. Mai ein Kurs unter dem Titel „Meine Klimaziele für zu Hause“ angeboten.

In diesem Rahmen wird auch Nachhaltigkeit in verschiedenen Kochkursen mit regionalen Produkten thematisiert. Genaueres zu Veranstaltungsort und Kursgebühr ist im Programmheft und auf der Internetseite der VHS zu finden.

Parallel zur Veranstaltungsreihe fördert die Bundesregierung auch die energetische Sanierung von Gebäuden. So unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Projekte zur Einsparung von Energiekosten und zur Förderung des Klimaschutzes. Eine Fortführung des Programms über den Jahreswechsel 2023/2024 ist gesichert, und das Programm wird Anfang 2025 unter Berücksichtigung der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung fortgeführt, wie bafa.de berichtete.

Das BEG umfasst Einzelmaßnahmen, welche an der Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung sowie beim Neubau und Umbau von Gebäuden beantragt werden können. Betroffene können den Bearbeitungsstatus ihrer Anträge online im BAFA Portal einsehen. Der technische Projektnachweis (TPN) für Antragstellungen im BEG EM ist ab 1. Januar 2024 verfügbar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nordhorn, Deutschland
Beste Referenz
grafschaft-bentheim.de
Weitere Infos
bafa.de