Grafschaft Bentheim

Lesen Macht Stark: Schüler fördern Lesekompetenz am Gymnasium Nordhorn

Am 31. Januar 2025 fand am Gymnasium Nordhorn der Start des Landesprogramms „Lesen macht stark“ statt. Alle Schülerinnen und Schüler der sechs fünften Klassen erhielten persönliche Lesemappen, um ihre Lesekompetenz gezielt zu fördern. Zu den Gästen der Auftaktveranstaltung gehörten Johann Hilbers, der diesjährige Sieger des Vorlesewettbewerbs, und Carlotta Büngeler, die Gewinnerin des Vorjahres. Beide Schüler präsentierten Vorlesebeiträge, um die Schülerinnen und Schüler auf das bevorstehende Lesehalbjahr einzustimmen.

Frau Hilbers und Frau Willemsen, die Lesecoaches, stellten das Programm und dessen Zielsetzungen vor. Schwerpunkte des Projekts sind die Förderung der Lesekompetenz und Lesefreude sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, zu kompetenten Leserinnen und Lesern zu werden. Ein interaktiver Teil der Veranstaltung bot den Kindern die Möglichkeit, eigene Lesetipps zu sammeln. Ein zentrales Ziel ist die frühzeitige Identifikation von Kindern mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, um geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten und die Zahl leseschwacher Schülerinnen und Schüler zu verringern. Die Förderung der Lesekultur wird weiterhin durch die Unterstützung des ehemaligen niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne betont.

Leseförderung auf breiter Basis

Die Bedeutung des Lesens wird auch auf nationaler Ebene hervorgehoben. Laut dem BMBF ist es entscheidend, dass Kinder gut und sinnverstehend lesen können, um ihren Bildungs- und Lebensweg in Deutschland erfolgreich zu gestalten. Jährlich engagieren sich Mitglieder des BMBF beim Bundesweiten Vorlesetag, um die Sprach- und Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu werden gezielte Projekte entwickelt, die den Zugang zu Büchern und zur Welt des Lesens von Anfang an – unabhängig von sozialer Herkunft – gewährleisten.

Projekte wie „Lesestart 1-2-3“ zeigen dies auf eindringliche Weise. Bei diesem Projekt sind 6.500 Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie 5.600 Bibliotheken eingebunden. Bislang wurden 5 Millionen Lesestart-Sets verteilt, die helfen sollen, die Lesefähigkeiten frühzeitig zu verbessern. Auch für geflüchtete Kinder gibt es spezielle Angebote zur Unterstützung beim Zugang zur deutschen Sprache und zur Integration. Durch Projekte wie „MENTOR-Campus“ und „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wird zudem angepackt, individuelle Leseförderung und digitale Medienbildung zu stärken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nordhorn, Deutschland
Beste Referenz
nordnews.de
Weitere Infos
bmbf.de