
Die Jägerschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim hat ein „Lernort Natur Mobil“ in Form einer rollenden Waldschule angeschafft. Der mit vielfältigem Informations-, Anschauungs- und Mitmachmaterial ausgestattete Anhänger beinhaltet über 60 Tierpräparate der heimischen Tierwelt, die speziell nach gesundheitshygienischen Anforderungen gestaltet sind und angefasst werden können. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um das Verständnis für Natur und Umwelt zu fördern.
Das „Lernort Natur“ wird in verschiedenen Einrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen und Seniorenheimen sowie bei zahlreichen Veranstaltungen eingesetzt. Bereits am 9. März 2012 wurde das Infomobil für den Straßenverkehr zugelassen und hat seitdem etwa 40 Einsätze pro Jahr durchgeführt. Jäger erhalten spezielle Einweisungen zur Nutzung des Infomobils und dessen Inhalte. Klaus Spitzer, ein Mitverantwortlicher, empfiehlt, zunächst ein einzelnes Tier vorzustellen und das Wissen in Geschichten zu verpacken, um das Interesse und Verständnis der Besucher zu wecken, wie ems-vechte-surfer.de berichtete.
Informationen zu mobilen Waldschulen
Das Konzept der rollenden Waldschule ist nicht nur auf den Landkreis Grafschaft Bentheim beschränkt, sondern wird auch bundesweit von verschiedenen Jägerschaften umgesetzt. Auf der Webseite des Jagdverbands können Informationen zu den mobilen Waldschulen nach Bundesländern geordnet abgerufen werden. Für eine Nutzung ist eine Terminvereinbarung direkt mit den jeweiligen Betreibern notwendig. Die mobilen Einrichtungen sind in der Regel nur im entsprechenden Landkreis oder der Stadt aktiv. Ansprechpartner können ebenfalls auf der Plattform nach Bundesländern sortiert gefunden werden.
Dank der Initiative, Fotos von den Einsätzen zur Verfügung zu stellen, wird die Reichweite der rollenden Waldschulen erweitert. Zudem gibt es die Möglichkeit, eigene Lernort Natur Mobiles durch Kontaktaufnahme per E-Mail an bildung@jagdverband.de zu präsentieren.