Grafschaft Bentheim

Schüler unterrichten Senioren: Digitales Wissen für ein aktives Alter!

Am 10. Februar 2025 wurde das Projekt „Schüler schulen Senioren“ erfolgreich abgeschlossen, das ältere Menschen in den Umgang mit digitalen Medien einführte. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Informationstechnische Assistenten hielten wöchentliche Schulungen ab, die jeweils mittwochs von 11.30 bis 13 Uhr stattfanden. An diesen Schulungen nahmen 15 bis 20 Seniorinnen und Senioren teil, die durch das Projekt wertvolle Unterstützung im Umgang mit Geräten und Software erhielten.

Die feierliche Ehrung der Klasse fand in Form einer Zertifikatsübergabe statt. Dabei wurden die Zertifikate von Studiendirektor Daniel Vorbrink, Dr. Hermann Thole, dem Vorsitzenden des Seniorenbeirats, und der Klassenlehrerin Simone Fimmen-Siltmann überreicht. Das Projekt bot nicht nur den Senioren eine Einführung in digitale Kompetenzen, sondern auch den angehenden Informationstechnischen Assistenten die Möglichkeit, ihr Wissen praktisch anzuwenden und soziale Kompetenzen zu stärken. Die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn wurde für ihre finanzielle Förderung gewürdigt, ebenso wie die Freiwilligenagentur, die organisatorische Unterstützung bot. Das Projekt plant, mit einer neuen Gruppe von Schülerinnen und Schülern in die nächste Runde zu starten.

Bildung und digitale Kompetenzen im Alter

Bildung und digitale Kompetenzen sind von großer Bedeutung für ältere Menschen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind Programme zur Unterstützung älterer Menschen in diesen Bereichen entscheidend für deren gesellschaftliche Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit. Die Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten wie Online-Banking, Arztterminbuchungen und Videoanrufe. Um diese Vorteile nutzen zu können, benötigen ältere Menschen digitale Kompetenzen.

Das Bundesseniorenministerium verfolgt das Ziel, allen älteren Menschen, unabhängig von Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen, Wohnort oder Behinderung, Chancen der Digitalisierung und Bildung zu eröffnen. Ein Beispiel hierfür ist der „DigitalPakt Alter“, der 300 lokale Anlaufstellen bis zum Ende des Projekts fördert. Im Rahmen dieses Projekts wurden vier Themenhalbjahre festgelegt: Soziales, Wohnen, Gesundheit und Mobilität. Zusätzlich gibt es Initiativen wie „Digitaler Engel PLUS“, ein mobiles Ratgeberteam, das digitale Kompetenzen vor Ort vermittelt, sowie das Projekt „KI für ein gutes Altern“, das auf die Steigerung der KI-Kompetenzen älterer Menschen abzielt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Grafschaft Bentheim, Deutschland
Beste Referenz
ems-vechte-surfer.de
Weitere Infos
bmfsfj.de