Hamburg

35 Jahre Christoph Hansa: Ein Lebensretter über Hamburg!

Am 2. Februar 1990 wurde der erste Ambulanzhubschrauber Deutschlands, „Christoph Hansa“, am Krankenhaus Hamburg-Boberg in Betrieb genommen. Der Luftrettungsdienst gehört zur Flotte des ADAC und ist seit mehr als 35 Jahren ein fester Bestandteil der Notfallrettung in Hamburg und Umgebung. Mit einer täglichen Einsatzbereitschaft von Sonnenauf- bis -untergang steht die Besatzung, bestehend aus einem ADAC-Piloten, einem Notarzt und einem Rettungsassistenten, bereit, um schnell auf Notfälle zu reagieren. Alarmiert wird die Crew durch die Leitstelle Florian Hamburg bei dringenden Einsätzen.

Ursprünglich wurde „Christoph Hansa“ für den Transport von Patienten zwischen Kliniken eingesetzt, hat sich jedoch seitdem zu einem wichtigen Akteur in der Luftrettung entwickelt. Der Name des Hubschraubers leitet sich vom heiligen Christophorus, dem Schutzpatron der Reisenden, ab. Verschiedene Modelle wurden im Laufe der Jahre verwendet, darunter die Bölkow BO 105, MD 900 Explorer und Eurocopter EC 135. Seit Februar 2022 fliegt der H145 D-2, der mit einer Rettungswinde ausgestattet ist.

Entwicklung der Einsatzzahlen

Die Einsatzzahlen von „Christoph Hansa“ zeigen eine stetige Zunahme der Aktivitäten. Im Jahr 1990 wurden 234 Einsätze verzeichnet, während im Jahr 2022 insgesamt 1.320 Einsätze stattfanden. Der Höchstwert wurde im Jahr 2008 erreicht, als 1.799 Einsätze gezählt wurden. Die steigende Zahl der Einsätze ist auch der Einführung der Winden-Sofortbereitschaft im Jahr 2022 zu verdanken, die es ermöglicht, schneller auf Notfälle zu reagieren, ohne die Kabine umrüsten oder zwischenlanden zu müssen. Diese besondere Einsatzform bewährte sich erstmals während der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.

Aktuell ist die Hamburger Crew auf der Winden-Einsatzstation mit drei Piloten, 15 Notärzten sowie fünf Notfallsanitätern besetzt. Die Besatzung, die bei Windeneinsätzen handelt, besteht aus einem Pilot, einem Notarzt und einem Notfallsanitäter, der als Windenoperator fungiert. Die Einsatzbereitschaft der Crew beläuft sich täglich auf einen Zeitraum von 8 Uhr bis Sonnenuntergang, spätestens jedoch bis 21 Uhr. Die Hubschrauberführende Leitstelle ist die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg, die über den Notruf 112 erreichbar ist.

„Christoph Hansa“ wird bis Mitte 2025 weiterhin im bekannten gelben Design fliegen, wie unter anderem auf der Website des ADAC Luftrettung berichtet wird. Die langfristige Planung und die Stabilität der Luftrettungsstationen sind vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels von großer Bedeutung, ebenso wie die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, um die Luftrettung auch in Zukunft effektiv gestalten zu können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hamburg, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
luftrettung.adac.de