
Die Hamburger Parteien spüren Rückenwind für die bevorstehende Bürgerschaftswahl am 2. März 2025. Die SPD konnte bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 22,7 Prozent der Stimmen in Hamburg erreichen, obwohl dies einen Verlust von knapp sieben Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl darstellt. Peter Tschentscher führt die SPD als Spitzenkandidat in die Bürgerschaftswahl. Aydan Özoğuz, Bundestagsabgeordnete der SPD, zeigt sich optimistisch und erwartet ein gutes Ergebnis für die SPD in der Hansestadt.
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 20,7 Prozent der Stimmen erzielt und damit einen Anstieg von 5,3 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2021 verzeichnet. Dennis Thering, der Landesvorsitzende der CDU, äußert sich erfreut und sieht die Partei in Schlagdistanz zur SPD, die die Grünen hinter sich lässt. Die Grünen selbst konnten mit 19,3 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte in Hamburg erreichen. Spitzenkandidatin Katharina Fegebank hebt die Themen Klimaschutz und Mobilitätswende hervor.
Ergebnisse der weiteren Parteien
Die Linke erzielte 14,4 Prozent und strebt ein zweistelliges Ergebnis bei der Bürgerschaftswahl an, wobei Jan van Aken als Spitzenkandidat in Erscheinung tritt. Die AfD konnte in Hamburg 10,9 Prozent der Stimmen erreichen, was eine Verdopplung des Ergebnisses von 2021 darstellt. Alexander Wolf von der AfD beschreibt dies als ein Votum für einen konservativen Kurswechsel.
Ein neues Wahlrecht hat zu Unklarheiten über die Kandidaten für den Bundestag geführt. Bei der Bundestagswahl ging drei von sechs Hamburger Wahlkreisen an die SPD, während die CDU einen Wahlkreis gewonnen hat. Insgesamt werden 13 Abgeordnete aus Hamburg im künftigen Bundestag vertreten sein, dies sind drei weniger als in der vorherigen Legislaturperiode. Der neue Bundestag wird auf 630 Abgeordnete begrenzt, was mehr als 100 weniger als aktuell bedeutet, wie Radio Hamburg berichtete.
Zusätzlich zu diesen Wahlentwicklungen informiert hamburg.de über die bevorstehenden Wahlen. Es werden Erklärvideos zur Briefwahl und Stimmabgabe bereitgestellt, um die Wähler besser zu informieren. Der Wahllokalfinder des Landeswahlamtes hilft Bürgern dabei, barrierefreie Wahllokale in der Nähe zu finden, da die Wahllokale der Bundestagswahl und der Bürgerschaftswahl nicht überall identisch sind.