
Am 5. Februar 2025 wurde eine aktuelle Umfrage zum politischen Klima in Hamburg veröffentlicht, die die Stärke der verschiedenen Parteien beleuchtet. Der HamburgTrend, durchgeführt von Infratest-Dimap im Auftrag des NDR, zeigt, dass die SPD trotz eines Rückgangs der Zustimmungswerte weiterhin die stärkste Kraft in der Hansestadt bleibt. Mit 31 Prozent hat die SPD ihr Ergebnis seit Mitte Januar nicht verändert. Die CDU kann hingegen um einen Punkt zulegen und erreicht nun 18 Prozent.
Die Grünen sind jedoch um zwei Punkte gefallen und liegen bei 20 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert ist die AfD, die mit einem Zuwachs von vier Punkten nun 9 Prozent erreicht, während die Linke um drei Punkte auf 8 Prozent gestiegen ist. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt auf 3 Prozent, während die FDP weiterhin unter der 5-Prozent-Hürde bleibt.
Reaktionen der Parteien
Die politischen Parteien in Hamburg haben auf die Umfrage verschieden reagiert. SPD-Co-Parteichef Nils Weiland betont den Anspruch auf Verbesserung und warnt vor Übermut. Dennis Thering, der Spitzenkandidat der CDU, sieht den Zuwachs als Rückenwind und hebt die zentralen Themen Migration, Sicherheit, Verkehr und Wirtschaft hervor. Die Grünen äußern sich durch Co-Parteichef Leon Alam optimistisch und wünschen sich mehr Unterstützung.
AfD-Chef Dirk Nockemann betrachtet den Zuwachs als Bestätigung politischer Arbeit, während Heike Sudmann von der Linken über einen Mitgliederzuwachs und die Chancen auf einen Wiedereinzug in die Bürgerschaft berichtet. Konstantin Eulenberg, der Landesvorsitzende der BSW, kündigt Gespräche mit Bürgern an, und die FDP-Landeschefin Sonja Jacobsen unterstreicht die Bedeutung der FDP für die Bürgerschaft.
In einer hypothetischen Bürgerschaftswahl hätten die SPD und die Grünen zusammen eine Mehrheit, wie Infratest-Dimap in einer weiteren Analyse darstellt. Diese zeigt auch, dass die SPD zwar 31 Prozent erreicht, verglichen mit 39,2 Prozent bei der letzten Wahl im Jahr 2020, trotzdem einen leichten Anstieg von einem Punkt im Vergleich zum November verzeichnen kann. Die Grünen haben aktuell 22 Prozent, während die CDU mit nun 17 Prozent von 11,2 Prozent im Jahr 2020 profitiert.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die politische Landschaft in Hamburg dynamisch ist und die kommenden Monate entscheidend für die Formierung möglicher Koalitionen und die politische Ausrichtung der Stadt sein könnten.