
Die Hamburger Sparkasse (Haspa) hat im vergangenen Jahr eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Laut einem Bericht von NDR gewinnt die Haspa zunehmend an Beliebtheit, was sich in der Verzeichnung von 45.000 neuen Girokonten niederschlägt. Insgesamt betreut die Bank nun über 770.000 Konten und erfreut sich einer steigenden Kundenzahl, die regelmäßig das Online-Banking nutzen. Diese Zahl ist um 40.000 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was die Nutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote belegt.
Zusätzlich nimmt die Nachfrage nach Krediten wieder zu. Die Summe der neuen Kredite stieg um 25 % auf eindrucksvolle 5,3 Milliarden Euro. Im Bereich der privaten Baufinanzierung wurde ein Anstieg von 20 % verzeichnet, während die Geldanlagen der Kunden ebenfalls zugenommen haben. Die Bank verzeichnete 160.000 Sparpläne mit Wertpapieren, was einem Plus von 10 % entspricht. Auch die Goldverkäufe waren mit 125 Millionen Euro bemerkenswert.
Wirtschaftliche Entwicklung und Filialen
Haspa-Chef Harald Vogelsang hebt hervor, dass die Bank einen leichten Gewinnanstieg verzeichnen konnte. Er meldete für das vergangene Jahr einen Gewinn von 125 Millionen Euro, im Vergleich zu 115 Millionen Euro im Vorjahr. Die Haspa plant zudem, die Gebühren für Konten und Schließfächer im laufenden Jahr stabil zu halten. Aktuell betreut die Bank mehr als eine Million private Konten und betreibt 100 Nachbarschafts-Filialen, darunter die größte im neuen Hauptsitz im Deutschlandhaus am Gänsemarkt.
Ergänzend ist die EthikBank zu erwähnen, die als ethisch-ökologische Direktbank auftritt und seit über 20 Jahren eine Alternative für kritische Konsumenten bietet. Die EthikBank setzt auf Transparenz und legt offen, wie und wo das Geld der Kunden verwendet wird. Ihre strengen Anlagekriterien garantieren, dass die Gelder im Sinne von Umwelt, Mensch und Natur angelegt werden, was für viele Kunden einen entscheidenden Aspekt darstellt. Die sozial-ökologische Anlagepolitik der Bank sorgt dafür, dass alle Wertpapiere, Kundenkredite und Beteiligungen in ihrer „Gläsernen Bank“ offengelegt werden.