
Am 23. Februar 2025 fand die 21. Bundestagswahl in Deutschland statt. Die Wahl wurde notwendig, nachdem der Bundespräsident am 27. Dezember 2024 den 20. Deutschen Bundestag auflöste, bedingt durch den Verlust der Vertrauensfrage im Parlament durch Olaf Scholz. Bei dieser Wahl kamen erstmals Bestimmungen einer Wahlrechtsreform zur Anwendung, die im Mai 2023 von der Ampel-Koalition verabschiedet wurden. Diese Reform führte zum Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten, wodurch sich die Zahl der Abgeordneten verringert.
Im Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg sind alle Wahlberechtigten aufgerufen, eine Erst- und Zweitstimme abzugeben. Insgesamt sind im Wahlkreis mehr als 220.000 Wahlberechtigte registriert. Wähler erhielten eine Benachrichtigung mit Details zu Zeit und Ort der Wahl. Die Abstimmung war sowohl im Wahllokal als auch per Briefwahl möglich. Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg lag bei der Bundestagswahl 2021 bei 71,3 Prozent.
Wahlergebnisse im Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg
Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 zeigen eine Wahlbeteiligung von 75,9 Prozent, was einem Anstieg von 4,6 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht. Bei der Verteilung der Zweitstimmen erhielt die SPD 23,8 Prozent, gefolgt von der CDU mit 20,4 Prozent und der AfD mit 17,3 Prozent. Die Partei mit dem größten Zuwachs war die AfD, die um 9,3 Punkte zulegte, gefolgt von der Linken (+7,6 Punkte) und der CDU (+4,2 Punkte). Die SPD hingegen verzeichnete einen Verlust von 9,7 Prozentpunkten.
Die Erststimmenverteilung zeigt, dass der SPD-Kandidat Metin Hakverdi 32,2 Prozent der Stimmen erhielt und Clara Groß von der CDU mit 21,4 Prozent auf dem zweiten Platz landete. Weitere Kandidaten und deren Erststimmenanteile waren Reinhard Krohn (AfD) mit 17,6 Prozent, Lenka Brodbeck (Grüne) und Mark Roach (Linke), beide mit 11,6 Prozent, sowie Sylwester Ciba (FDP) mit 2,5 Prozent. Auch die Ergebnisse für die Freien Wähler und die MLPD waren unter 1 Prozent.
Vergleich zu bundesweiten Ergebnissen
Im Vergleich zu den bundesweiten Ergebnissen erreicht die SPD im Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg mit 23,8 Prozent einen höheren Anteil als im Bund, wo sie 16,4 Prozent erreichte. Die CDU lag hingegen unter ihrem bundesweiten Ergebnis von 28,5 Prozent. Auch die AfD schnitt im Wahlkreis besser ab, mit 17,3 Prozent im Vergleich zu 20,8 Prozent bundesweit.
Die Wahlrechtsreform von 2024, die die Anzahl der Abgeordneten auf maximal 630 reduziert und die Sitze ausschließlich auf Zweitstimmen basieren lässt, wurde bei dieser Wahl ebenfalls angewendet. Die vollständigen Ergebnisse der Wahl werden nach der vollständigen Auszählung veröffentlicht.