
Am 29. September 1874 fand in Braunschweig das erste Fußballspiel in Deutschland statt. Dieses Ereignis markiert den Beginn einer langen Fußballtradition in Deutschland, die auch in der Stadt Hameln Wurzeln schlug. Das Schiller-Gymnasium in Hameln spielte eine entscheidende Rolle in der frühen Geschichte des Fußballs, als im Jahr 1896 ein lose organisierter Primanerfußballclub (PFC) gegründet wurde. Nagten anfangs Vorurteile von deutschen Turnern, die den Sport als „Fußlümmelei“ bezeichneten, blieben die Hamelner Schüler jedoch dem Fußball treu und spielten auf dem alten Exerzierplatz.
Historische Fotodokumente belegen, dass Schüler der Tertia (Acht- und Neuntklässler) bereits im Jahr 1900 auf dem Platz zu sehen sind. Der Fußball-Club Gymnasii Hamelensis (FCGH) wurde 1906 ins Leben gerufen, jedoch wandte sich der Verein 1914 dem Rudern zu, ohne dass die Gründe dafür dokumentiert wurden. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche weitere Fußballvereine und -abteilungen in Hameln, darunter der FC Saxonia Hameln, welcher 1907 gegründet wurde. Am 27. Mai 1908 definierte der FC Saxonia sein Ziel mit dem Satz: „den deutschen Fußballsport zu hegen und zu pflegen“.
Die Entwicklung der Fußballvereine in Hameln
Im Jahr 1910 folgte die Gründung des SC Olympia, 1912 des VfB Hameln und 1913 bat der Arbeiter-Bildungs-Verein Hameln um Genehmigung zur Einrichtung einer Fußballspiel-Abteilung auf dem alten Garnisonsplatz. In der Folgezeit führten Fusionen zur Reduktion der Vereinsanzahl: 1925 fusionierten Olympia und Borussia zur Hamelner Sportvereinigung, die 1928 mit dem FC Saxonia zur „Hamelner Sportvereinigung Saxonia von 1907“ verschmolz. Der VfB Hameln schloss sich 1921 mit dem SC Preußen zum VfB Preußen Hameln zusammen, und 1949 entstand die Spielvereinigung Preußen Hameln 07 aus weiteren Fusionen.
Die Fußballkultur in Hameln bleibt lebendig, wie zahlreiche Vereine belegen, die aktive Sportler und soziale Gemeinschaften fördern. Unter den Vereinen ist die SpVgg Preußen Hameln hervorzuheben, die 1925 gegründet wurde. Der ESV Eintracht Hameln hat besonders in den 1960er Jahren zur Jugendförderung beigetragen. Auch das Weserberglandstadion fungiert heute als multifunktionale Sportstätte für lokale Meisterschaften und bietet Raum für verschiedene Wettbewerbe sowohl im Junioren- als auch im Seniorenbereich.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fußballlandschaft ist der FC Preußen Hameln 07 e.V., der in der Gemeinde eine lange Tradition hat und den Fußballsport aktiv fördert. Hameln, bekannt als Rattenfängerstadt, bietet eine vielfältige Sportlandschaft, die den sozialen Zusammenhalt stärkt und Talente entdeckt, unterstützt von verschiedenen Ligen wie der Kreisliga und der Kreisklasse, die weniger erfahrenen Vereinen eine Plattform bieten.