
Am 21. März 2025 fand in der Kirche St. Johannes der Täufer in Bad Münder eine Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren für den Umbau des alten Grundschulgebäudes an der Kellerstraße zum Rathaus statt. Über 120 Teilnehmer kamen zusammen, um sich über die verschiedenen Argumente und Perspektiven zum Bürgerbegehren auszutauschen. Der Abriss und Neubau des alten Schulgebäudes wird auf rund 13 Millionen Euro geschätzt, während eine Sanierung und der Umbau des Gebäudes aus den 1960er Jahren etwa 8 Millionen Euro kosten würden.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens heben die Bedeutung von angenehmen Arbeitsplätzen und Barrierefreiheit hervor. Einige der Teilnehmer unterstützen den Ratsbeschluss, der einen Abriss und den Bau eines neuen Rathauses vorsieht. Gerd Runge wies auf die finanziellen Auswirkungen des Neubaus hin und nannte spezifische Kosten, die über 30 Jahre hinweg zu jährlichen Zinsen und Abträgen von 245.400 Euro führen würden. Darüber hinaus stellte Matthias Ballmaier die Einsparungen bei den Energiekosten dar, die jährlich 8.400 Kilowattstunden und damit circa 2.688 Euro betragen würden.
Diskussion und Meinungen
Während der Veranstaltung gab es eine lebhafte Diskussion über die Zukunft Bad Münders und die Attraktivität der Gemeinde für junge Familien und Neubürger. Rolf Wittich, ehemaliger Ortsbürgermeister, befürwortete den Umbau der alten Grundschule. Kritische Stimmen äußerten Detlef Bischoff, Vorsitzender des Kur- und Verkehrsvereins, der die Argumente für den Neubau in Frage stellte, sowie André Hillebrand, ein Stadtratsmitglied, der den schlechten Zustand der alten Schule anprangerte. Hans-Ulrich Siegmund, CDU-Fraktionschef, betonte die Pflichtaufgaben der Stadt und die Notwendigkeit eines geeigneten Verwaltungsgebäudes.
Für das Bürgerbegehren benötigen die Initiatoren bis zum 15. Juni rund 1.500 Unterschriften. Nach der ersten Stufe wird der Stadtrat über das Bürgerbegehren entscheiden; in der zweiten Stufe benötigt das Vorhaben eine Mehrheit sowie mindestens 20% der Stimmen aller wahlberechtigten Bürger. Weitere Informationen zu den Aktivitäten rund um das Bürgerbegehren finden sich auf der Website von Bad Münder, die über aktuelle Projekte und die Einbindung der Bürger informiert, wie badmuenderkannmehr.de.
Die Veranstaltung hat das Interesse der Bürger an der Kommunalpolitik in Bad Münder verdeutlicht und den Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit der Zukunft der Stadt und ihrer Einrichtungen eröffnet, was für die Initiative der Bürgerbeteiligung von grundlegender Bedeutung ist.