
Die neue Horrorserie „Hameln – Die Rückkehr des Rattenfängers“ ist seit dem 30. Dezember 2024 in der ZDF-Mediathek verfügbar. Regisseur Rainer Matsutani hebt hervor, dass die Dreharbeiten in der Stadt Hameln höchste Priorität hatten. In der ersten Folge der Serie werden mehrere markante Orte der Stadt gezeigt.
Zu Beginn der Serie sind beeindruckende Luftaufnahmen des Werder, der Weser und des Hamelner Münsters zu sehen. Eine der ersten Szenen wurde am Denkmal im „Rosengarten“ gedreht, das sich hinter der Münsterkirche befindet. Ein zentraler Drehort ist die Bungelosenstraße, wo laut der Sage der Rattenfänger 1284 mit den Kindern verschwunden sein soll; an diesem Ort ist das Spielen von Musik untersagt. Auch die Hummenstraße, bekannt für ihre Fachwerkhäuser, wurde für die Dreharbeiten genutzt.
Drehorte und Produktion
Es wird auch die Kurie Jerusalem in der Serie gezeigt, die als Treffpunkt für taubblinde Menschen dargestellt wird. Das Hamelner Maxx-Kino diente ebenfalls als Drehort, wobei der Name in der Serie jedoch geändert wurde. Das Hamelner Museum wird unverändert gezeigt, in dem die Protagonisten mehr über die Rattenfängersage erfahren. Szenen, die ein Krankenhaus zeigen, wurden nicht im Sana-Klinikum, sondern außerhalb von Hameln gedreht. In den kommenden Folgen werden weiterhin zahlreiche Straßen und Gebäude Hamelns zu sehen sein.
Die Dreharbeiten zur Serie fanden in verschiedenen Teilen der Stadt statt, einschließlich des Museums und der Bungelosenstraße, und wurden von einem rund 100-köpfigen Filmteam durchgeführt. Regionale Statisten wurden gecastet, darunter Kinder für die Rollen der verlorenen Seelen aus der Rattenfänger-Legende. Die Serie thematisiert die Rückkehr des Rattenfängers und verbindet dabei die Handlung mit der Entführung von 130 Kindern im Jahr 1284. Unterstützung erhielt das Projekt von der Stadt Hameln sowie von Hameln Marketing und Tourismus (HMT).
Die Dreharbeiten begannen am 13. September 2023 in Nordrhein-Westfalen und endeten am 11. Dezember 2023 in Berlin, über insgesamt 54 Drehtage. Die Produktion wurde von Real Film Berlin und Don’t Panic Films in Koproduktion mit ZDFneo und ZDF Studios realisiert. Rainer Matsutani fungierte als Showrunner und Headautor, während die Kameraarbeit von Clemens Messow durchgeführt wurde.
Weitere Informationen zur Serie und deren Entstehung sind unter Dewezet sowie CityLife zu finden.